1654 Ergebnisse gefunden (83 Seiten). Sortierung nach Relevanz.
125 Seiten. 17,5 x 10,5 cm, Rückenbroschur.
August 1805 in Klein-Hammer; ausgestellt 1831 vom Prediger Tornow), Waldegk (Franz Ernst Ludwig Willfahrt, geb. 11. März 1839, ausgestellt 1855 vom Pastor Bahr) und Löcknitz (Charlotte Marie Louise Mertens, geb. 8. Mai 1842, ausgestellt 1855 vom Superintendenten Oelgarte). Ein Dokument aus Baumgarten (Warnow) von 1829 über die Eheschließung des Schäferknechts Christ. Erdmann Scherping mit Christine Luise Dannier; ausgestellt vom Pfarrer Otto Daniel Ludwig Gottfried Woldmann (1770-1850).. (mehr anzeigen)
1. Johann Gottlob Zschiedrich kauft vom Halbhüfner Karl Gottlob König zu Mittelbach ein Stück Feld und Wiese von dessen Halbhufengut für 250 Taler. Datiert Justizamt Radeberg, den 9. Oktober 1841. Signiert vom Amtmann Christian Cölestin Biedermann. Umfang: 12 beschriebene Seiten. 2. Johann Gottlob Zschiedrich kauft von der Gemeinde von Mittelbach einen Garten nebst Teich und die sogenannte Gemeindewiese für 323 Taler und 12 Groschen. Datiert Justizamt Radeberg, den 16. Juni 1843. Signiert (mehr anzeigen)
Interessant die Angabe der Gründe ("daß er in der Trunkenheit seine Ehefrau gemißhandelt", "daß er ein unordentliches Leben führe", "er eine unbezwingbare Abneigung gegen Klägerin hege").. Deutsche Handschrift auf Papier, datiert Frankfurt an der Oder, den 4. April 1827 (mit Bestätigung vom 5. September 1828). 2-seitige Folio-Urkunde; angebunden Bogen mit Quittung der Stempelgebühr. -- Zustand: Papier gebräunt und fleckig, mit Spuren einer früheren Bindung am linken Rand.
77 Seiten. Rückenbroschur.
Piccard erlaubt (Stadtgericht Spandau 1815); 2. Erlaubnis der Haustrauung des Malers und Bürgers Johann Heinrich Glück mit Caroline Sophie Schwarz (Konsistorium Berlin 1847); 3. Aufgebotsschein für den Kontroll-Assistenten Wilhelm August Pflug und Marie Auguste Wilhelmine Krause aus Gransee (Pastor Junghans von der Heiligkreuzkirche Berlin 1870); 4. Aufgebotsschein für den Zimmergesellen Karl Gustav Ferdinand Linde und der Albertine Dorothee Wilhelmine Köhler aus Gransee (Pastor Fricke von (mehr anzeigen)
VI, 82 Seiten. Original-Broschur
100 Seiten, unbeschnittene Original-Broschur.
Franken aus Ribbeck, signiert vom Prediger Pietsch, mit schönem Wachssiegel (Kirchensiegel Habelsdorf u. Ribbeck), und Trauschein Klein-Mutz 1850 für Johann Christian Adolph Viereck, Bürger zu Gransee, und der Margarethe Magdalena Behn, die am 29. Dezember 1849 vom unterzeichnenden Prediger Mulnier getraut wurden. Mit schönem Kirchenstempel. Der Trauschein postalisch gelaufen, gerichtet an den Superintendenten Ernst Martin Daniel Kirchner (1802-1879) in Gransee (Sammler, der den Grundstock (mehr anzeigen)
Reiter-Regiment in Ludwigsburg); 6.) Epfendorf 1874 nach Korntal. -- Beiliegend ein Postschein der Königlich-Sächsischen Postexpedition (Kirchbach 1851).. Handschriftlich ausgefüllte Formulare (ca. 8,8 x 21,5 cm). -- Zustand: Fleckig, mit Knicken.
Deutsche Handschrift auf Papier, datiert Berzdorf, den 7. Februar 1747. Umfang: 1 S. (32 x 19,8 cm). -- Zustand: Papier fleckig, mit Randschäden.
Einblattdruck, 30,5 x 19 cm.
1.) Brief Merseburg, 7. März 1785, an den Stadtrat von Zwenkau: Aufforderung, in Zukunft nicht mehr eine Gebühr für die Eintreibung des Städtegeldes zu erheben. 2.) Brief vom Justizamt Pegau, den 6. Februar 1845, an den Stadtrat zu Zwenkau. Betrifft den Verkauf von einem Acker Feld in Zeschwitzer Flur am Heerwege vom Handelsmann Johann Gottfried Linke in Zwenkau an den Sattlermeister Carl Ludwig Kühlhorn zu Imnitz. Mit Abschrift des entsprechenden Lehnscheins, datiert Zwenkau, den 2. Mai (mehr anzeigen)
8 Seiten, Rückenbroschur.
Deutsche Handschrift auf Papier (36 x 22,5 cm), datiert Reute (=Reutte), den 8. Juni 1815. -- Zustand: Dokument gefaltet und etwas fleckig; mit Eckausriss durch Siegelöffnung (ohne Textverlust).
Geburtsschein für Friedrich Wilhelm Mieste, geb. am 7. Mai 1837 in Mieste als Sohn des Halbspänners Christian Mewes und der Dorothea Elisabeth, geb. Kummert, sowie Erlaubnis von Christian Mewes zur Verheiratung seines Sohn Friedrich Wilhelm Mewes, Bürger, Zeichner und Lithograph in Berlin mit Caroline Wilhelmine Müller, Tochter des Schuhmachermeisters F.W. Müller in Gransee.. Deutsche Handschriften auf Papier, datiert Mieste, 23. Januar sowie 26. April 1859. Jeweils eine Seite beschrieben (mehr anzeigen)
Wunderbar scharfes Motiv. Albumin-Abzug der Zeit (Vintage) auf dünnem Papier (14,8 x 10,8 cm). Rückseitig mit Bleistift beschriftet "Krystallpalast." -- Zustand: Leicht gebogen, mit Eckknick, ansonsten gut.
Signiert von den Theologen Wilhelm Nolte (1786-1832), Carl Ritschl (1783-1858) und C.A. Nicolai -- Carl Ritschl (* 1. November 1783 in Erfurt; gest. 18. Juni 1858 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Geistlicher. Er wirkte von 1827 bis 1854 als Generalsuperintendent von Pommern mit dem Titel eines Bischofs.. Deutsche Handschrift auf Papier (34,5 x 20,7 cm), datiert Berlin, den 10. November 1825. Gelaufen als herrschaftliche Schulsache. -- Zustand: Anfang des Briefinhalts fehlend; Papier (mehr anzeigen)
Deutsche Handschrift auf Papier, datiert Landsberg an der Warthe, den 25. November 1856 und 15. September 1857. Umfang: 10 S. (33,8 x 20,8 cm). -- Zustand: Papier gebräunt und etwas fleckig, ein Blatt lose.
Deutsche Handschrift auf Papier, datiert Leipzig, den 7. Januar 1819. Betrifft einen Rechtsstreit zwischen dem Ratsmann Flemming zu Jüterbog gegen den Seidenfabrikanten Flemming in Leipzig, Mitbesitzer des Lehnguts "Abtshof" in Jüterbog (dort befand sich damals eine Tuchfabrik, in der bis 1846 Baumwolle produziert wurde). Auf der zweiten Seite Antwort des Rats von Leipzig, datiert Leipzig, den 11. Februar 1819, dass eine vom Seiden- und Strumpfwirker Johann Adam Friedrich Flemming (mehr anzeigen)