7163 Ergebnisse gefunden (359 Seiten). Sortierung nach Relevanz.
Gross-8° (24 x 16 cm). 253 S. mit zahlr. Porträts. Original-Leinenband mit Schutzumschlag.
Verkauf durch:
Norddeutsches Antiquariat
Rostock
Versandkosten: 3.00 EUR
Büchersendung / Büchersendung
Lieferzeit: 3 - 14 Werktage.
156, XII Seiten : Illustrationen ; 26 cm, mit Schutzumschlag, SU auf der Rückseite fleckig und eingerissen Festeinband, gebundene Ausgabe
Verkauf durch:
Wiesbadener Antiquariat Christmann
Wiesbaden
Versandkosten: 3.00 EUR
Büchersendung / Büchersendung
Lieferzeit: 3 - 14 Werktage.
139 Seiten. Mit zahlreichen teils farbigen u. meist faks. Abbildungen. Farbig illustrierter OKart.-Einband. Querformat 23x26,5 cm
Verkauf durch:
Antiquariat Heinzelmännchen
Stuttgart
Versandkosten: 2.80 EUR
Standard Gewicht / Büchersendung
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage.
Nebst etlich wenigen Obeservationen, aus welchen die Tugenden und Kräfften solchen Sauer-Wassers erhellen... Kl.8°. (16), 108 S., 2 (w.) Bll. Pappband um 1820.
Verkauf durch:
Antiquariat Müller & Gräff e.K.
Stuttgart
Versandkosten: 5.00 EUR
Standard / Kleinpaket
Lieferzeit: 3 - 14 Werktage.
30, (1) Seiten. Mit einer gezeichneten Ansicht auf dem Titelblatt. Ill. Originalbroschur. (Geringere Gebrauchsspuren). 21x13 cm
Verkauf durch:
Antiquariat Heinzelmännchen
Stuttgart
Versandkosten: 2.80 EUR
Standard Gewicht / Büchersendung
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage.
8°, Illustrierter Orginalkarton (Hardcover) 127 S., Abbildungen,
Verkauf durch:
Antiquariat Hoffmann Inh. Reinhard Prüllage
Nordhorn
Versandkosten: 4.00 EUR
Büchersendung / DHL-Briefsendung (Maxi/Gross)
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage.
8°, illustriertes Originalleinen (Hardcover ) 80 S.,
Verkauf durch:
Antiquariat Hoffmann Inh. Reinhard Prüllage
Nordhorn
Versandkosten: 4.00 EUR
Büchersendung / DHL-Briefsendung (Maxi/Gross)
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage.
8°, Interimsbroschur, 128 S.,
Verkauf durch:
Antiquariat Hoffmann Inh. Reinhard Prüllage
Nordhorn
Versandkosten: 4.00 EUR
Büchersendung / DHL-Briefsendung (Maxi/Gross)
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage.
8°, Illustrierter Orginalkarton (Hardcover) 127 S., Abbildungen,
Verkauf durch:
Antiquariat Hoffmann Inh. Reinhard Prüllage
Nordhorn
Versandkosten: 4.00 EUR
Büchersendung / DHL-Briefsendung (Maxi/Gross)
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage.
Guts Schönhofen (Burgstall Schönhofen, auch: Schloss Schönhofen), das sich in diesen Jahren sowohl im Besitz der Familien von Aretin als auch von Hertwich befand.. Deutsche Handschrift auf Papier, datiert Regensburg, den 4. März 1821. Umfang: 2 1/2 Textseiten sowie eine Adressseite von 4 Folio-Seiten beschrieben. -- Philipp von Hertwich auf Bodenstein berichtet von Verkaufsgesprächen des Guts Schönhofen, das sich in diesen Jahren zeitweise sowohl im Besitz der Familie von Aretin als auch (mehr anzeigen)
Broschur-Einband (23,3 x 15 x 2,5 cm). (IV) + 72 (Alphabetisches Verzeichnis der selbständigen Einwohner) + 88 (Verzeichnis der Straßen und Häuser ) + 20 (Verzeichnis der hiesigen selbständigen Gewerbetreibenden) + 32 (Inserate) + 36 (Behörden, öffentliche Einrichtungen, Vereine etc.) + 200 (Ortsstatute und Polizeiverordnungen) Seiten; insgesamt also 448 Seiten. -- Zustand: Broschureinband stark lädiert, Rücken repariert. Seiten gebräunt, Bindung gelockert. Vollständig.
Namentlich genannt werden der Kammerjunker Caspar Siegemund von Berbisdorf auf Rückerwalde (Besitzer der 1672 erbauten Schmiedehütten in Niederschmiedeberg), der Hofrat Andreas Meyer (Besitzer der 1673 erbauten Schmiedehütte in Mittelschmiedeberg) und die Erben des Bergrats Gabriel Voigt (1620-1676) in Dresden für seine Eisen-Manufakturen, denen das Dokument zur Bestätigung vorgelegt wurde. Signiert und gesiegelt von zwei kurfürstlichen Beamten, u.a. dem Wolkensteiner Amtmann (Caspar) (mehr anzeigen)
1.) "Erbkauf über Bebelsheim von 5000 f. Batzen mit den graven von Nassaw Sarbrücken". Wilhelm Ludwig von Nassau-Saarbrücken (1590-1640) verkauft Güter und Gefälle in Bebelsheim an Johann Philipp von Eltz, datiert Martini (11. November) 1633. Umfang: 3 1/2 von 4 Seiten beschrieben. 2.) "Vollmacht deß Herren von Hausen über den Zehndt zu Bebelsheim und Mengen." Datiert 29. August 1668. Ausgestellt von Philipp Walram von Hausen. Umfang: 1 1/2 von 4 Seiten beschrieben. 3.) (mehr anzeigen)
" Umfangreicher Vertrag, der die seit 1585 anhaltenden Streitigkeiten beider Parteien vollends aufhebt, die in einigen vorherigen Verträgen schon weitgehend geschlichtet wurden. Es geht u.a. um Gefälle des Klosters Mörschweiler, Rückgabe des Saalbuches in die Kirche Wecklingen seitens derer von Eltz, eine Forderung an das Kloster Disibodenberg, über das Fischen in der Wiese bei Herbitzheim, einen Streit um den Wald "Recherskehl", die Einforderung einer Summe von 900 Gulden, sehr (mehr anzeigen)
1.) Protokoll eines mündlichen Verhörs des Tischlers Hanß Weidenpaur, der nachts in einen Keller eingebrochen war, beim Diebstahl aber überrascht wurde. Zeugenaussagen von Simon Menzer (Schlosser), Paul Trappitsch (Bürger), Andree Wutain (Bürger) und Christoph Mayr. 4 Seiten, gerichtet an den Stadtrichter Christoph Fierntanz in Villach. 2.) Abschied vom Tischlerhandwerk: Urteil gegen Peter Staueremdter(?), das Tischlerhandwerk nicht mehr ausüben zu dürfen; die Drechslerarbeit und das (mehr anzeigen)
begehren ein Urteil vor einem geistlichen Gericht. Der Rat der Stadt Ravensburg erkundigt sich nun, wie mit dergleichen Fällen in benachbarten Städten umgegangen wird.. Datiert Ravensburg, den 1. Oktober 1598. Deutsche Handschrift auf Papier, 4 Seiten (34 x 20,5 cm), davon 1 1/2 Seiten Brieftext und eine Adressseite. Mit papiergedecktem Siegel des Rats der Stadt Ravensburg. Zustand: Stark wasser- und moderfleckig (Schrift teilweise schwer lesbar), teilweise ausgefranst.
1.) 3-seitige Urkunde Niederwürzbuch, 20. Oktober 1587: Johann Friedrich Herr zu Eltz trifft mit Heinrich Scherr zu Hassel Abmachungen über einen Weiher (der Neue Weiher am Mühlweier), betrifft bauliche Veränderungen und Abgaben. 2.) 1-seitige Urkunde Blieskastel, den 21. Dezember 1591: Johann Friedrich Herr zu Eltz verleiht seinem Junker Heinrich Scherr zu Hassel ein Fischereirecht im Weier in Würzbach. 3.) Vertrag Kirkel, 28. März 1623. Der Kellner Johannes Metzler schreibt an Herzog (mehr anzeigen)
Zuerst ausführlich über die Schwester des Schultheißen, die durch Ehebruch schwanger war und bei der Geburt starb. Ihr wurde Hilfe bei der Geburt verweigert (sie starb nach vier Tagen, der Pfarrer weigerte sich, sie auf dem Kirchhof zu bestatten). Die Frau wird als "Metze" (Hure) bezeichnet; der Pfarrer bittet zu Gott: "Laß den Fluch kommen." Dann über eine eheliche Tochter, die sehr schwach geboren wurden und dann mit der Mutter verschwand. "Die Sage ging die Finger seyen dem Kind (mehr anzeigen)
22 ungezählte Seiten, mit zahlreichen Holzschnitt-Figuren 19,5 x 16,5 cm, Papierumschlag.
Interessanterweise mit einem Bericht der Bürgermeisterwahl, mit Erwähnung des Rechtsanwalts und Bürgermeisters Stephan Dominicus Dauven (1732-1797), der gerade einen Rechsstreit mit dem Herzog von Jülich erfolgreich in Wien zu Ende gebracht hat.. Deutsche Handschrift auf Papier (auf französisch adressiert), datiert "Achen" (=Aachen), den 7. Juli 1777. Umfang: drei Textseiten und eine Adressseite (23,3 x 18,5 cm). Postalisch gelaufen, mit Vermerk "franco Münster." Erwähnt wird auch eine (mehr anzeigen)