Beschreibung:

8°. 279 S., 1 Bl. und 7 lithographische Tafeln von Erich Godal, eine davon als Frontispiz; sowie weiterhin kl. lithgr. Vignette am Titel. Orig.-HLeinen mit kl. goldgepr. Deckel-Vignette.

Bemerkung:

Sehr seltene, in nur kleiner (ungenannter) Auflagenhöhe erschienene Ausgabe. Ausgestattet mit eindeutig erotischen Lithographien, die Godal (eigentl. Erich Jakob Josef Goldbaum, 1899-1969) für diesen Roman Werthers schuf. Die Lithographien zeigen in der elegant dekadenten Manier der 20er Jahre die erotischen Erlebnisse des Detektivs, der den "schönen Sünderinnen" die Freiheit schenkt, wenn sie auf seine sexuellen Wünsche eingehen (s. Bilder-Lex.). Die Lithographien sind im Stein monogrammiert mit dem Pseudo-Monogramm "AS" oder "SA". Über den Roman selbst schreibt Hayn-Got. VIII, 381: ?Unter den sotadischen Neuheiten eine der interessanteren." Und das Bilder-Lexikon lobt das Werk als ?schmissig illustriert" und erwähnt, dass "der nicht übel geschriebene Roman [...] seit 1910 bis 1924 zehnmal durch gerichtliches Verfahren zur Vernichtung verurteilt [wurde]." Einband etwas berieben und bestoßen, leicht fleckig. Vorderes Innengelenk gebrochen, innen ganz vereinzelt kleinste Stockflecken, 3 Bll. mit Eselsohr, letztes Bl. mit winziger Fehlstelle am unteren Blattrand. Newsletter 2, 38; Hayn-Got. VIII, 381 u. IX, 623; Bilder-Lex. II, 906 für die Buchausgabe und mit Auflösung des Pseudonyms von Godal; Polunbi 45 "unbrauchbar zu machen". ----------------------- [Werther, Richard] - [Erich Godal]. Aus den Erinnerungen eines Detektivs. Privatdruck [Charlottenburg, Bilitis-Verlag d.i. Dr Tschich], 1921. 8vo. 279 pp., 1 leaf and 7 lithographic plates by Erich Godal, one as frontispiece; also small lithographic vignette on title. Original half cloth with small gilt-stamped cover vignette. Very rare edition, published in a small (not stated) number of copies. Illustrated with explicit erotic lithographs created by Godal for this novel by Werther. In the elegant, decadent style of the 1920s, the lithographs depict the erotic experiences of the detective, who grants freedom to the 'beautiful sinners' if they satisfy his sexual desires (see Bilder-Lex.) The lithographs are monogrammed in the stone with the pseudo-monogram 'AS' or 'SA'. On the novel itself, Hayn-Got. VIII, 381: 'One of the most interesting of the Sotadic novelties'. And the Bilder-Lexikon praises the work as 'lavishly illustrated' and mentions that 'the not badly written novel [...] was condemned to destruction by legal proceedings ten times between 1910 and 1924'. Binding somewhat rubbed and scuffed, lightly stained. Front inner hinge broken, very occasional tiny foxing spots inside, 3 pages dog-eared, last page with tiny loss at lower margin. Newsletter 2, 38; Hayn-Got. VIII, 381 and IX, 623; Bilder-Lex. II, 906 for the book edition and with cancellation of Godal's pseudonym; Polunbi 4.