Preis:
40.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
40.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
473 Seiten : Illustrationen ; 22 cm, 681 g Festeinband
Bemerkung:
Sehr gutes Exemplar. - Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Zusammenfassung der Studie17 1 Einleitung 19 11 Forschungsziel 22 12 Forschungsfragestellung 24 13 Anlage und Aufbau der Arbeit 26 Teil A: Forschungsstand und theoretischer Rahmen 2 Forschungsstand und grundlegende Forschungstheorien 37 21 Empirische Forschung in der Literaturdidaktik 38 211 Leserinnen- und Schülerinnenforschung - Lesebiographieforschung 41 212 Forschung zu Deutungsmustern und angrenzenden Konzepten 46 213 Lesesozialisationsforschung 58 22 Sozialwissenschaftliche Forschung - Rekonstruktive Sozialforschung und biographische Bildungsforschung mit Jugendlichen 68 23 Konsequenzen für diese Studie - Desiderate75 3 Theoretisch-begrifflicher Rahmen 79 31 Das Deutungsmusterkonzept 79 311 (Historische) Entwicklung des Begriffs und terminologische Abgrenzung 80 Abgrenzung zu anderen Konzepten 81 312 Arbeitsdefinition für diese Studie: Deutungsmuster bezogen auf das Lesen 87 8 Inhaltsverzeichnis 32 Formen und Funktionen des Lesens 93 321 Lesesozialisation und literarische Sozialisation 93 322 Die Modi des Lesens 97 33 Konsequenzen für diese Studie - Indirekte Untersuchung (lese-) sozialisatorischer Phänomene 101 4 Entwicklungspsychologische Prämissen 103 41 Die Begriffe Jugend und Adoleszenz 104 42 Reifungsprozesse und (Teil-)Übergänge 106 43 Konsequenzen für diese Studie - Untersuchung einer biographischen Übergangssituation 111 5 Der institutioneile Rahmen113 51 Die Bildungsinstitution Schule113 52 Der veränderte Stellenwert des Abiturs 118 53 Die Bildungsinstitution Universität 123 Exkurs: Lesen innerhalb der Universität 125 54 Konsequenzen für diese Studie - Der Einfluss zweier Bildungsinstitutionen 127 Teil B: Methodologie und Methodik 6 Methodologie131 61 Hermeneutik - Verstehen des Verstehens 131 62 Zur Wissenssoziologie 136 7 Methodik 141 71 Grundsätzliches zur Konzeption und Anlage (Längsschnittstudie) 141 72 Erhebungsmethodik 144 721 Das narrative Interview 145 7211 Allgemeines zum narrativen Interview 145 7212 Der Aufbau und Ablauf des Interviews 148 Inhaltsverzeichnis 9 7213 Das (biographische) Erzählen - Realität sui generis 151 7214 Die Zugzwänge des Erzählens 154 722 Datenaufbereitung (Transkription) 155 73 Das Datenkorpus 158 731 Feldzugang und Durchführung der Erhebung 158 732 Fallauswahl - Samplingstrategie 159 74 Auswertungsmethodik: Die sozialwissenschaftliche Hermeneutik nach Soeffner 161 75 Qualitative Gütekriterien 172 Teil C: Analyse und Befunde 8 Die Einzelfallstudien 179 81 Manuel 180 811 Das dritte Interview 180 8111 Biogramm von Manuel + Interviewsituation 180 8112 Rekonstruktion der idealisierten egologischmonothetischen Sprecher*innenperspektive181 8113 Polythetische Perspektive 182 8114 Sinnschließung 183 812 Entwicklung der Deutungsmuster von Manuel - Betrachtung des Längsschnitts 183 8121 Zusammenfassung des ersten Interviews 183 8122 Zusammenfassung des zweiten Interviews 185 8123 Längsschnittliche Entwicklung 186 82 Manuela193 821 Das dritte Interview 193 8211 Biogramm von Manuela + Interviewsituation 193 8212 Rekonstruktion der idealisierten egologischmonothetischen Sprecher*innenperspektive 193 8213 Polythetische Perspektive 195 8214 Sinnschließung 197 10 Inhaltsverzeichnis 822 Entwicklung der Deutungsmuster von Manuela - Betrachtung des Längsschnitts 198 8221 Zusammenfassung des ersten Interviews 198 8222 Zusammenfassung des zweiten Interviews200 8223 Längsschnittliche Entwicklung 201 83 Cassi212 831 Das dritte Interview 212 8311 Biogramm von Cassi + Interviewsituation 212 8312 Rekonstruktion der idealisierten egologischmonothetischen Sprecher*innenperspektive 213 8313 Polythetische Perspektive 216 8314 Sinnschließung 221 832 Entwicklung der Deutungsmuster von Cassi - Betrachtung des Längsschnitts 222 8321 Zusammenfassung des ersten Interviews222 8322 Zusammenfassung des zweiten Interviews 223 8323 Längsschnittliche Entwicklung 225 84 Lene 234 841 Das dritte Interview 234 8411 Biogramm von Lene + Interviewsituation 234 8412 Rekonstruktion der idealisierten egologischmonothetischen Sprecher*innenperspektive 234 8413 Polythetische Perspektive 238 Exkurs: Lesen und Lenes Germanistikstudium 243 8414 Sinnschließung 245 842 Entwicklung der Deutungsmuster von Lene - Betrachtung des Längsschnitts 246 8421 Zusammenfassung des ersten Interviews246 8422 Zusammenfassung des zweiten Interviews248 8423 Längsschnittliche Entwicklung 248 85 Felix 254 851 Das dritte Interview 254 8511 Biogramm von Felix + Interviewsituation 255 Inhaltsverzeichnis 11 8512 Rekonstruktion der idealisierten egologischmonothetischen Sprecher*innenperspektive 255 8513 Polythetische Perspektive 258 8514 Sinnschließung 263 852 Entwicklung der Deutungsmuster von Felix - Betrachtung des Längsschnitts264 8521 Zusammenfassung des ersten Interviews 264 8522 Zusammenfassung des zweiten Interviews 265 8523 Längsschnittliche Entwicklung266 86 Leonie 274 861 Das dritte Interview 274 8611 Biogramm von Leonie + Interviewsituation 274 8612 Rekonstruktion der idealisierten egologischmonothetischen Sprecher*innenperspektive 275 8613 Polythetische Perspektive 281 8614 Sinnschließung 290 862 Entwicklung der Deutungsmuster von Leonie - Betrachtung des Längsschnitts 291 8621 Zusammenfassung des ersten Interviews 291 8622 Zusammenfassung des zweiten Interviews 292 8623 Längsschnittliche Entwicklung 294 87 Torben 302 871 Das dritte Interview 302 8711 Biogramm von Torben + Interviewsituation 302 8712 Rekonstruktion der idealisierten egologischmonothetischen Sprecher*innenperspektive 302 8713 Polythetische Perspektive 306 8714 Sinnschließung 314 872 Entwicklung der Deutungsmuster von Torben - Betrachtung des Längsschnitts 315 8721 Zusammenfassung des ersten Interviews315 8722 Zusammenfassung des zweiten Interviews 317 8723 Längsschnittliche Entwicklung 318 12 Inhaltsverzeichnis 88 Peter 329 881 Das dritte Interview 329 8811 Biogramm von Peter + Interviewsituation 329 8812 Rekonstruktion der idealisierten egologischmonothetischen Sprecher*innenperspektive 329 8813 Polythetische Perspektive 332 8814 Sinnschließung 338 882 Entwicklung der Deutungsmuster von Peter - Betrachtung des Längsschnitts 340 8821 Zusammenfassung des ersten Interviews 340 8822 Zusammenfassung des zweiten Interviews 341 8823 Längsschnittliche Entwicklung342 9 Zusammenführung der Erkenntnisse 353 91 Einzelfallebene: Kurzzusammenfassungen 353 911 Manuel - Entwicklung zum passiven Nicht-Leser und pragmatischen Hörbuch-Hörer 353 912 Manuela - Wunsch der Rückkehr zum kindlichen, intimen Unterhaltungslesen im Privaten 355 913 Cassi - Fokussierung aufLesen als sozial-kommunikativer und gemeinschaftsstiftender Initiator 356 914 Lene - Fokussierung des institutionellen Lesens zur sozialfunktionalen Statusmarkierung und Positionierung 357 915 Felix - Vom Proto-Ästheten zum pragmatischinformatorischen Medienkonsumenten 359 916 Leonie - Facettenreiche, habituelle Leserin 360 917 Torben - Das zunehmend reflektierte Medienbewusstsein bedingt die Wahrnehmung von Textmaterialitäten 361 918 Peter - Fantasy als Zentrum des privaten Medienumgangs 362 92 Zwischenfazit - Generalisierte Trends und Tendenzen 364 93 Einzelfallübergreifende Betrachtungen und Kontrastierungen 370 931 Der Einfluss kognitiver Reifungsprozesse aufLesebiographien 371 932 Der Einfluss institutioneller Rahmungen aufLesebiographien 376 Inhaltsverzeichnis 13 933 Literarische Bildung als kulturelles Kapital 379 Exkurs: Der (literarische) Bildungsbegriff 380 934 Die Fragmentarisierung und Pragmatisierung des Lesens 387 935 Die soziale Dimension des Lesens als gemeinschaftsstiftender Faktor 394 936 Die Dichotomisierung und Zweiteilung von Deutungsmustern 401 937 Die potenzielle Rivalität von Literatur und Neuen Medien406 10 Folgerungen - sieben Thesen zur Dynamik von Deutungsmustern413 Zur allgemeinen Beobachtung - Zunahme kognitiver Reifungsprozesse 414 Zur 1 These - Entfall von Rechtfertigungs- und Selbstdarstellungszwängen 414 Zur 2 These - Literarische Bildung: kulturelles Kapital und soziale Positionierung415 Zur 3 These - Verstärkung der Fragmentarisierung und Pragmatisierung des Lesens416 Zur 4 These - Ausweitung pragmatisch-informatorischer, medialer Lesemodi 416 Zur 5 These - Verstärkung der sozialen Dimension des Lesens in der späten Adoleszenz 417 Zur 6 These - Zunehmende Dichotomisierung von Deutungsmustern 417 Zur 7 These - Lesen in "alten" und neuen Medien als Co-Nutzung 418 11 Didaktische und wissenschaftliche Perspektivierung der Ergebnisse - Abschlussreflexion 419 111 Reflexion vor dem Hintergrund der qualitativen Gütekriterien dieser Studie 419 112 Schlussfolgerungen für die Lese- und Literaturdidaktik als HandlungsWissenschaft 421 14 Inhaltsverzeichnis 113 Schlussfolgerungen für die Literaturdidaktik als forschende Disziplin 428 114 Ausblick aufAnschlussforschungen und Forderungen im Kontext literaturdidaktisch-empirischer Forschung 430 Literatur 435 Abbildungsverzeichnis475 Tabellenverzeichnis 477 ISBN 9783631887295