Beschreibung:

466 S., 10 s/w Abb., 25 Tab. Originalhardcover.

Bemerkung:

Ein neuwertiges Exemplar. - Summary: Die Regionalsprache Niederdeutsch etabliert sich zunehmend in unterschiedlichen Bildungseinrichtungen. Dieser Prozess wirft zahlreiche didaktische Fragen auf, die bisher weder umfassend gestellt noch konstruktiv beantwortet wurden. Die 16 interdisziplinären Beiträge dieses wegbereitenden Sammelbandes zur modernen Niederdeutschdidaktik bieten erste Antworten, indem sprachhistorische und dialektologische Verankerungen beschrieben, institutionelle Zusammenhänge geklärt, Standardisierungs- und Orthografieaspekte problematisiert sowie Lehrmaterialien und -methoden reflektiert werden. Sie ziehen Vergleiche zu anderen Sprachen und entwerfen zukünftige Arbeitsfelder der Niederdeutschvermittlung auf empirischer und theoretischer Basis. In der Summe begründen sie die wissenschaftliche Niederdeutschdidaktik, bieten Grundlagen, Ansätze und Perspektiven. - Inhalt: Zur Relevanz einer Niederdeutschdidaktik (Birte Arendt / Robert Langhanke) -- 1. Kapitel: Grundlagen: Dialektologische und sprachhistorische Perspektiven -- Welches Niederdeutsch unterrichten? Ein kritischer Problemaufriss vor dem Hintergrund der jüngeren Entwicklung des Niederdeutschen in Mecklenburg-Vorpommern (Klaas-Hinrich Ehlers) -- Grammatik des Mecklenburgisch-Vorpommerschen (André Köhncke) -- Von "sassescher Buchsprache" und "Lübischer Norm". Schriftsprachliche Standardisierungsprozesse im Mittelniederdeutschen und ihre Relevanz für aktuelle Normierungsdiskurse (Andreas Bieberstedt) -- 2. Kapitel: Fokussierungen: Niederdeutsche Perspektiven aus Mecklenburg-Vorpommern -- Der Rahmenplan Niederdeutsch für die Sekundarstufen I und II in Mecklenburg-Vorpommern (Susanne Bliemel / Mathias Hoffmann) -- Kooperative Lehr-Lern-Aktivitäten im Niederdeutschunterricht in einer mikroanalytischen Perspektive (Birte Arendt) -- Fremdsprachenlernen digital - neue Wege in der Niederdeutschdidaktik (Ulrike Stern / Birte Arendt) -- Und wir hatten eben die Deutschlehrerin, die uns gleich mit Plattdeutsch vollgestopft hat - Zeitzeugenberichte zur Behandlung des Niederdeutschen in mecklenburgischen Schulen zwischen den 1920er und den 2000er Jahren (Klaas-Hinrich Ehlers) -- 3. Kapitel: Ansätze: Niederdeutschdidaktische Perspektiven aus Norddeutschland -- Niederdeutsch als Lehrvarietät. Aspekte einer Normierung des Niederdeutschen für den Unterricht am Beispiel der Orthografie (Andreas Bieberstedt) -- Niederdeutsche Literalität als Voraus- und Zielsetzung des Unterrichtshandelns. Argumente für den parallelen Schriftspracherwerb im Hochdeutschen und im Niederdeutschen (Robert Langhanke) -- Niederdeutsch an Schulen (in Niedersachsen) ? Verschiedene Lernergruppen an einem Ort (Franziska Buchmann) -- Unterrichtsmaterial für den Niederdeutschunterricht an Grundschulen im Münsterland (Helmut H. Spiekermann / Hans-Joachim Jürgens) -- Paul un Emma. Ein Bericht aus der niederdeutschen Schulbuchwerkstatt (Robert Langhanke / Marianne Ehlers / Karen Nehlsen) -- Unterrichten ohne Norm: Niederdeutschunterricht an der Volkshochschule alsSprachpolitik von unten (Hannah Reuter) -- 4. Kapitel: Integrationen: Fremdsprachdidaktische Perspektiven -- Überlegungen zu einer Nachbarsprachendidaktik - Reflexionen am Beispiel Schleswigs (Elin Fredsted) -- Zur Förderung von Sprachlernkompetenz durch sprachenübergreifende Aufgaben (Steffi Morkötter / Melanie van Iersel) -- Kooperative Lern- und Lehr-Methoden - auch für den Niederdeutschunterricht (Jana Schulz). ISBN 9783631856451