Ihr Warenkorb enthält derzeit keine Artikel. Sie können Artikel mit einem Klick auf "In den Warenkorb"
hinzufügen.
Wir nutzen Cookies
Um Ihren Warenkorb zu verwalten, ist es erforderlich, einen einen Cookie an Ihren Browser übermitteln.
Dieser wird ausschließlich zur Verwaltung Ihres Warenkorbs verwendet und gilt nur für Ihren aktuellen
Besuch auf antiquarisch.de.
.hervorkommen, neben ihren sonderbaren Eigenschaften, Tugenden, und vortrefflichen Wirkungen, auch vielen herrlichen Arzneymitteln und derer Gebrauche, wider allerley Krankheiten an Menschen und Vieh,...mit nützlichen Marginalien vorgestellet sind.. "Gr. 4°. Schmutztitel, Gest. Front., Titelbl. (in rot-schwarz Druck), 1 Bl. (Vorbericht), Gest. gef. Porträt, 4 Bl., 1216 S. (Zweispaltiger Druck), 30 Bl. (Register, Das Namensreg. der Kräuternamen in 9 Sprachen). Mit über 1200 gest. Abb. im (mehr anzeigen)
.hervorkommen, neben ihren sonderbaren Eigenschaften, Tugenden, und vortrefflichen Wirkungen, auch vielen herrlichen Arzneymitteln und derer Gebrauche, wider allerley Krankheiten an Menschen und Vieh,...mit nützlichen Marginalien vorgestellet sind.. "Gr. 4°. Schmutztitel, Gest. Front., Titelbl. (in rot-schwarz Druck), 1 Bl. (Vorbericht), Gest. gef. Porträt, 4 Bl., 1216 S. (Zweispaltiger Druck), 30 Bl. (Register, Das Namensreg. der Kräuternamen in 9 Sprachen). Mit über 1200 gest. Abb. im Text u. zahlr. Zierleisten und Vignetten. Lederband d. Zt. auf 6 Bünden, mit 2 Rüschi. u. Rundumrotschnitt, Rü. m. aufwendiger Goldpräg. Rü. m. großer Fehlstelle u. 4 unscheinbaren Wurmgängen; Kanten berieben, Ecken bestoßen; Einbd. etw. beschabt. Titelaufnahme auf hinterem Einbd.deckel montiert. Die ersten Bll. u. Registertl. m. leichten Wasserspuren u. etw. stockfleckig, das Portr. m. mehreren Einrißen (diese teilw. laienhaft unterleg). Einige Bll. fingerfleckig, ansonsten innen sehr frisches, sauberes Exemplar." Vgl. dazu: Heilmann 343, Nissen BBI 3211 (unter Mattioli) u. Pritzel 10532: Der Erfolg seines Basler Kollegen Verzascha veranlaßte den Professor der Botanik, Th. Zwinger (1658-1724), dessen Buch noch einmal zu überarbeiten. Er gab es 1696 in Basel bei J. Bertsche heraus. - Vorliegendes Exemplar ist in der durch den Sohn Zwingers, den Arzt und Botaniker Friedrich Zwinger (1707-1776) herausgegebenen und rund um ein Viertel vermehrten zweiten Ausgabe. - DIFFERENZBESTEUERT (weniger anzeigen)
Um einen einwandfreien Ablauf Ihres Besuchs zu gewähren, möchten wir einen Cookie an Ihren Browser übermitteln. Dieser
wird ausschließlich zur Verwaltung Ihrer Sitzung verwendet und gilt nur für Ihren aktuellen Besuch auf antiquarisch.de.