Beschreibung:

40 Seiten. Mit mehreren teils faks. Abbildungen u. einer farbigen Tafel. OKart.-Einband (Einband am Rücken etwas beschädigt) 28x21 cm

Bemerkung:

* 1909 als Flaschnerei gegründet, später Transportbehälterbau --- Gegründet wurde das Unternehmen, als Hermann Waldner 1908 in Wangen eine Flaschnerei übernahm. In den 1930er Jahren stieg sein Sohn Anton in diesen Handwerksbetrieb mit ein, der zunächst Apparate für die Milch- und Käserei-Industrie der Gegend, bald aber auch für ganz Deutschland herstellte. Anton Waldner baute die Firma zu einem weltweit agierenden Unternehmen aus. Die Produktpalette wurde erweitert, und am Standort Wangen werden heute Prozessanlagen und Isolatoren, Früchtekochanlagen, Verpackungsmaschinen und -systeme (Dosomaten) für die lebensmitteltechnische, chemische und pharmazeutische Industrie hergestellt. Die Fertigung von Laboreinrichtungen begann 1950 mit dem ersten Labortisch für die örtliche Molkereischule. Vom Labormöbelbereich entwickelte sich die Produktion weiter zu modular aufgebauten Laboreinrichtungssystemen, und die Firma dadurch zu einem Branchenführer. Das aktuelle Laboreinrichtungsprogramm von Waldner heißt ?Scala?. Dieses Einrichtungssystem wird von Süddeutschland in die ganze Welt geliefert. Seit den 80er Jahren gibt es neben der Firma für Laboreinrichtungen auch eine eigene Sparte für Schuleinrichtungen, bzw. Einrichtungen für naturwissenschaftliche Unterrichtsräume. Diese wurde 2015 um die Produkte der Firma Hohenloher Spezialmöbelwerk erweitert. Die Bildungsmarke von Waldner heißt nun Hohenloher. Zu einer Markenprägung kam es ebenfalls in den 1950ern mit dem so genannten Milchpilz, einem Kiosk-Gebäude, das über 50 mal verkauft wurde. Die Firma Waldner als Spezialist für Tankbau in Edelstahlausführung wurde später auch in die Weltraumfahrt mit einbezogen, als es um den Bau des Spacelab ging. (Quelle Wikipedia)