Beschreibung:

Mit vielen Abbildungen im Text (historische Aufnahmen, Faksimiles, Notenbeispiele, Programmzettel, Porträts... uva.).. 8°. 772 Seiten. Mit einem Jahrgangsverzeichnis in Heft 12. Grüne Originalkartonhefte. (Partiell Anstreichungen). - Ansonsten gut erhaltene und ordentliche Exemplare.

Bemerkung:

- Erscheinungsweise: monatlich 1 Heft, fallweise Doppelhefte. / Aus dem Inhalt: 100 Jahre Donauwalzer / Max Schönherr: an der schönen blauen Donau/Marginalien zur 100. Wiederkehr des Tages der Uraufführung. Heinz Schöny: Von den Bildnissen des Walzerkönigs. Franz Feldkirchner: Johann Strauß und sein Palais auf der Wieden. Oto Schneider: Die "Fahrbachs"/eine Wiener Musikerfamiilie der Strauß-Zeit. Franz Grasberger: Die Legende von der "Erfindung" des Walzers. Rolf Pfluger: Diskographie der Wiener Philharmoniker. Neue Opernaufnahmen mit den Wiener Philharmonikern. Max Schönherr: Bibliographe zum Donau-Walzer. / Alfred Planyavsky: Die vor-philharmonische Zeit. Ders.: Der Beginn der philharmonischen Ära. Ders.: Philharmonische Sternstunden. Otto Strasser: Wiederaufbau und Konsolidierung. Hans Sittner: Philharmoniker als Professoren. Josef Mertin: Zur Verwendung dder Singstimme in alter Musik. Karlheinz Roschitz: Nur Notation neuer Musik. Harald Kaufmannn: Letztes Gespräch mit Zoltan Kodaly. Robert Werba: Karajan-Diskographie. Helmut Wirth: Haydns letzte Oper "Orfeo ed Euridice". H. C. Robbins Landon: Haydn und die Oper. Gyula Harangozo: Erinnerungen an Bela Bartok. Karlheinz Roschitz: Surrealität und Mausik. Heinrich Kralik: Gustav Mahlers Persönlichkeit. Operninstitute des Donauraums. Walter Kolneder: Die Vivaldi-Forschung. Franz Grasberger: Tradition in schöpferischer Sicht. Friedericke Lichtenthäler: Bertrand und Ravel. Lothar Knessl: Kreneks Reise in die Tonalität. Wiili Reich: Das Schaffen Arold Schönbergs auf Schallplatten. Zofia Lissa: Volkstumselemente in der polnischen Kirchenmusik vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert. Rudolf Klein: Chopins Sonatentechnik. Teresa Chylinska: Karol Szymanowski - nicht bloß Komponist. Walter Szmolyan: Neue Musik in Polen. Die Wiener Festwochen in Oper und Konzertsaal. Bernhard Paumgartner: Von Sinn, Begriff und Tradition der Salzburger Festspiele. Erik Werba: Das Mozart-Lied in der Aufführungspraxis der Gegenwart. Otto Schneider: Die Zauberflöte in der Literatur. Gerhard Croll: Toscanini in Salzbzurg. Robert Wagner: Berhard Paumgartners 50jährige Tätigkeit am Mozarteum/Bericht und Würdigung. Erik Werba: Bernhard Paumgartner und die Salzburger Festspiele. Rolf Pfluger: Bernhard Paumgartner und die Schallplatte/Neuerscheinungen zu den Salzburger Festspielen. Walter Deutsch: Das geistliche Volkslied. Leopold Schmidt: Das geistliche Lied im funtionell gebundenen Volksgesang. Karl Horak: Geistliche Lieder in weltlichem Gewand. Alfred Endelweber: Geistlicher Volksbrauch im Yspertal/Niederösterreich. Franz Eibner: Joseph Haydns musikalische Sendung/Die Bedeutung der österreichischen Volksmusik für die musikalische Klassik. Ernst Tittel: Simon Sechter/zum 100. Todestag am 10. September 1967. Walter Deutsch: Volksmusik auf Schallplatten. Otto Erich Deutsch: Höfische Theaterbilder aus Schönbrunn. Franz Grasberger: Der Dirigent Robert Schumann. George Perle: Die Reihe als Symbol in Bergs Lulu. Dominik Hartmann: Bekenntnisoper unserer Zeit/Zu Gottfried von Einems "Dantons Tod". Helmut Rösing: Zur Analyse von Instrumenten- und Orchesterklängen. Rudolf Reti: Motive und Phrasierung. Hans Swarowsky: Randbemerkungen um das Dirigierten. Wolfgang Gabriel: Dirigent und barocke Orchestermusik. Karl Österreicher: Der erzieherische Einfluss des Dirigenten auf das Orchester. Friedrich Cerha: Texttreue oder Sinntreue? Rudolf Klein: Zum Gedenken an Otto Erich Deutsch. Franz Grasberger: Gustav Nottebohm.