Beschreibung:

248 Seiten, OPpbd., 28,5 x 19 cm.

Bemerkung:

Mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen. - "Im 18. und 19. Jahrhundert entstanden auf den Gütern und an den Schlössern Ostholsteins prachtvolle Gärten und Parks, die sorgsam und aufwändig gepflegt werden mussten. Die vorliegende historisch-geographische Untersuchung richtet erstmals den Blick auf diejenigen, in deren Verwantwortung die Anlage, Instandhaltung und Weiterentwicklung dieser Küchen-, Lust- und Landschaftsgärten lag: die Guts- und Schlossgärtner. Viele erstmals veröffentlichte Pläne sowie anschaulich aufbereitete Daten und Begebenheiten erzeugen ein lebendiges Bild der Guts- und Schlossgärtnereien, die vom frühen 18. bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts eine große Bedeutung für die die Adelssitze Ostholsteins hatten. Aktuelle Fotografien unterstützen die Vorstellung von der ehemaligen Nutzung, Größe und Bedeutung dieser Gärtnereien" (Klappentext). - Minimal berieben; minimal verzogen; gutes Exemplar.