Beschreibung:

259 S. : überw. Ill. ; 22 x 31 cm Hgewebe, gebundene Ausgabe, Halbleinen, Exemplar in gutem Erhaltungszustand

Bemerkung:

"Miró - der Alchimist". Warum Alchimist? "Der gewählte Titel ist eine Metapher für die Verwandlung und Verfremdung von Formen, Farben und erfahrener Wirklichkeit - eine Metapher für Mirós Bildwelt schlechthin", erläutert Patricia Rochard. "Der Titel kann auch Mirós akribische und stille Suche nach dem Elementaren, dem Wahren symbolisieren." Gezeigt werden 130 grafische Arbeiten des katalanischen Künstlers, Radierungen, Aquatinta und Lithografien. Es sind Serien wie "Wandgraffiti", "Wildes Archipel" und "Landpartie" sowie Buchillustrationen wie etwa jene zum berühmten "König Ubu". Auf vielen Bildern sind Figuren, Strichmännchen, Sterne und Halbmond zu sehen - die Zeichensprache Mirós erinnert nicht zufällig an die naive Welt eines Kindes. Miró zählt zu den populärsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Aufgrund der hemmungslosen Vermarktung seiner Motive wird der Katalane jedoch nach wie vor oft unterschätzt. Wer die Ausstellung in Ingelheim besucht, kann sich ganz und gar in die Symbolwelt Mirós vertiefen und wird sehr rasch nachvollziehen, warum er auch zu den bedeutendsten Künstlern der Moderne gehört. "Es ist unwichtig, ob ein Bild zerstört wird", konstatierte Miró einmal. "Was zählt ist der Samen, den es in die Welt gesetzt hat." Besucher der Ingelheimer Werkschau werden diesen Samen mitnehmen in ihre eigene Welt, wo er keimen und Blüten treiben wird. K-Miro +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++