Beschreibung:

987 S., Abb. Originalleinen mit Schutzumschlag.

Bemerkung:

Zwei Doppelseiten mit Kugelschreiberanstreichungen, sonst gutes und sauberes Exemplar.Aus dem Vorbesitz des Literatur- und Medienwissenschaftlers Dt. Steffen Damm, ggf. sehr dezenter Nikotingeruch. - Dynamik der Differenzen. Zur Vorgeschichte des Stadtbewußtseins -- Der ungesicherte Blick. Paris in der Literatur der Spätaufklärung -- Ein einsamer Spaziergänger im Zentrum der modernen Welt: Jean-Jacques Rousseau -- Diderot im Palais-Royal -- Merciers Tableau de Paris: 1049 Bilder der Stadt -- Die andere Stadt: Rétif de la Bretonnes 363 Pariser Nächte -- Die Entdeckung der Stadt. Paris-Literatur 1789- 1830 -- Pariser Bilder an der Schwelle zum 19. Jahrhundert und das System der Paris-Darstellung -- Ein Eremit in Paris -- Stadtdiskurs und Stadtgeschichten -- Die tausend Augen des Argus. Paris-Literatur 1830- 1848 -- Figuren der Lesbarkeit: Flaneur, Passage, Omnibus -- Die Epoche ohne Namen -- Physiologien und kollektive Tableaux de Paris -- Drei Deutsche in Paris: Eduard Kolloff, Ludwig Börne, Heinrich Heine -- Tableau de Paris und das Drama der Stadt: Balzac -- Romantische Phantasmagorie und Stadtmythos: Victor Hugos Notre-Dame de Paris -- Das Ende des Paris-Dramas -- Sues Les mystères de Paris oder das Mysterium der Tautologie -- Dumas' Mohicans de Paris: Stadtindianer und Verschwörer -- Gott und Teufel oder ein Kampf um Paris: Ponson du Terrails Les Drames de Paris -- Vom Paris-Drama zur Paris-Idylle: Hugos allegorischer Paris-Roman Les Misérables -- Der Detektiv im Zeichendickicht der Stadt (Edgar Allan Poe und Balzac) -- Hugos poetischer Mythos der großen Stadt -- Vignys "Paris" -- Imaginäre Lesbarkeit: Stadterfahrung und mythisches Selbstbewußtsein bei Gérard de Nerval -- Ein Leser in der Stadt: Der Lyriker Charles Baudelaire -- Die Fleurs du mal: Blumen aus dem Geist der Stadt -- Die Gruppe der "Tableaux parisiens" -- Idylle und Antiidylle, Tod und schöner Schein -- Pantomimen zwischen Jetzt und Ewigkeit ("Aune passante", "Les aveugles". "Le squelette laboureur") -- Jenseits der Moderne. Das Erhabene und der Schrecken ("Les petites vieilles", "Les sept vieillards", "Le cygne") -- Legenden des modernen Bewußtseins: Le Spleen de Paris. ISBN 9783446172159