Preis:
30.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
30.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
14 S., 3 Tafeln, Beilage: Widmungskarte des Verfassers an Ernst Zinn. Originalbroschur, Klebebindung.
Bemerkung:
Einabnd minimal berieben, sonst gut und sehr sauber. - Aus dem Text: Die Scherben des boiotischen Kantharos Abb. 1-3 gelangten im Rahmen der Hauserschen Sammlung als Erwerbung Franz Studniczkas in das Museum des Archäologischen Instituts an der Universität Leipzig. Die Bedeutsamkeit der Darstellung auf der einen ihrer Bildseiten wird die Veröffentlichung rechtfertigen, wenn auch eine durchschlagend überzeugende Deutung für sie vorläufig kaum möglich erscheint, vielleicht auch niemals möglich sein wird. Der Inhalt dieser Darstellung, die ein boiotischer Handwerker um die Mitte des 6. vorchristlichen Jahrhunderts mit übermütigem Temperament und der ganzen kindlichen Naivität des frühen Griechentums hingepinselt hat, ist nämlich, so vertraut er uns auf den ersten Blick auch anmuten mag, doch ein seltsamer, ja, soweit ich sehe, bisher einzigartiger, wodurch er, zumal bei der schlechten Erhaltung des Ganzen, so rätselhaft wird. - Wikipedia: Erwin Bielefeld (* 17. Dezember 1907 in Leipzig; ? 28. November 1975 in München) war ein deutscher Klassischer Archäologe, der sowohl in der NS-Diktatur als auch in der Deutschen Demokratischen Republik politischen Repressalien ausgesetzte war.