Beschreibung:

115 Seiten mit 123 sw. Abb. 4° (25,3x18,4cm), hellblauer Gewebe-Einband im OSchutzU.

Bemerkung:

Zustand: Sehr gut, neuwertig. - Originaltitel "AIRCRAFT" erste Auflage 1935 The Studio, London. - Auf Bitten des renommierten Verlags The Studio Ltd. veröffentlicht Le Corbusier 1935 in London das Buch ?Aircraft". Es ist eine Eloge auf die Erfindung dieses technischen Geräts und ein flammendes Plädoyer für den Eintritt in das Zeitalter der Maschine. Le Corbusier propagiert darin den Bird's-Eye-View, die Vogelperspektive für die Entwurfsgrammatik von Stadt und Architektur, wie sie bei allen Großprojekten in der Folgezeit maßgeblich wird. Damit ist das Buch ein Schlüsselwerk der architektonischen Moderne des 20. Jahrhunderts. - Eine fast tragische Ironie der Geschichte ist, dass die Unterlagen des Buchs 1942 bei einem V2-Angriff auf London zerstört wurden, nachdem Le Corbusier sich gerade um eine deutsche Ausgabe bemüht hatte. Fast 90 Jahre später erscheint ?Aircraft" nun erstmals auf Deutsch und bezeugt neben allem anderen, dass Le Corbusier kongenial mit der seinerzeit völlig neuen Technik der Fotoreportage umgehen konnte. So wirft das Buch auch als Medium seine Schatten weit voraus. Zudem bietet sich für Technikinteressierte und alle, die Le Corbusiers Leidenschaft für das Fliegen teilen, mit ?Aircraft" eine spannende Zusammenstellung von Fluggeräten und Flugzeugen seit den Anfängen der Luftfahrt und gleichsam ein subjektiver Blick auf die Entwicklung der Fliegerei. - (Wikipedia 07/2025): Le Corbusier (* 6. Oktober 1887 in La Chaux-de-Fonds, Schweiz; ? 27. August 1965 in Roquebrune-Cap-Martin, Frankreich; eigentlich Charles-Édouard Jeanneret-Gris) war ein schweizerisch-französischer Architekt, Architekturtheoretiker, Stadtplaner, Maler, Zeichner, Bildhauer und Möbel-Designer. Er war einer der einflussreichsten Architekten des 20. Jahrhunderts, dessen neue Ideen aber auch Kontroversen auslösten. Le Corbusier veröffentlichte über 50 Bücher und initiierte mit der CIAM eine modernistische Städtebau- und Architekturbewegung. Seine Betongebäude begründeten den Architekturstil des Brutalismus. - Le Corbusier ist bis heute umstritten, besonders wegen seiner Sympathie und Verbindung zum Faschismus ab den 1920er Jahren. Seit 2016 gehören 17 seiner Bauten in sieben Ländern zum UNESCO-Welterbe. Sein Pseudonym Le Corbusier führte er in Anlehnung an den Namen seiner Urgrossmutter Lecorbésier und an corbeau («Rabe») erstmals 1920 in der Zeitschrift L?Esprit nouveau. ISBN: 9783803034113