Beschreibung:

100 S. : Ill. Orig.-Pp.

Bemerkung:

Sehr gutes Exemplar. - >>>Das Käfigtürchen war offen geblieben. Mit einem leichten Satz war der kleine Vogel an der Öffnung, und von dort betrachtete er die weite Welt, zuerst mit einem Auge und dann mit dem andern. Seinen winzigen Körper durchzuckte das Verlangen nach den weiten Räumen, für die seine Flügel geschaffen waren. Aber dann dachte er: Wenn ich hinaus fliege, könnten sie den Käfig zumachen, und ich bliebe als Gefangener draußen. Der kleine Vogel machte kehrt, und kurz darauf sah er mit Befriedigung, wie sich das Türchen wieder schloss, das seine Freiheit besiegelte.<<<? (Auszug) + + + "Erdungen" nennt Hans-Hendrik Grimmling die Ausstellungsfolge. Ein technischer Begriff. Erdungen schützen vor Überspannungen. Auch die Mythologie kennt Erdungen: Die Söhne der Gaia waren unsterblich, solange sie die Erde berührten. Im Pergamonfries reißt Athena den rebel- lierenden Giganten an den Haaren von der Erde empor. Peter Weiss hat den Kampf beschrieben: "Heilmanns helles Gesicht, mit den regelmäßigen Zügen, den dichten Augenbrauen, der hohen Stirn, hatte sich der Dämonin der Erde zugewandt. Sie hatte Uranos, den Himmel, Pontos, das Meer, und alle Gebirge hervorgebracht. Sie hatte die Giganten, Titanen, Kyklopen und Erinnyen geboren. Dies war unser Geschlecht. Wir begutachteten die Geschichte der Irdischen. Wieder blickten wir hinauf zu ihr, die sich aus dem Boden streckte... In der seitwärts nach oben gewand- ten Fläche des Gesichts war der Ansatz des um Gnade flehenden Munds zu erkennen. Eine Wunde klaffte vom Kinn bis zum Kehlkopf. Alkyoneus, ihr Lieblingssohn, drehte sich, ins Knie sinkend, schräg von ihr weg. Der Stumpf seiner linken Hand tastete nach ihr. Sein linker Fuß, am gedehnten zersplitterten Bein hängend, rührte sie noch an. (Aus d. Vorwort) ISBN 38610401606