Preis:
260.00 EUR zzgl. 4.00 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
264.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Tautenhahn
Jörg Tautenhahn
Beckergrube 83-85
23552 Lübeck
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Deutschland
Lieferzeit:
2 - 7 Werktage
Beschreibung:
1 Bl., x, 542 Seiten, 1 mehrfach gefaltete Tafel, 2 mehrfach gefaltete gestochene Karten, Ppbd. der Zeit, 19,5 x 11,5 cm.
Bemerkung:
Aus dem Englischen übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Wilhelm Gesenius. - Der Schweizer Orientalist Johann Ludwig Burckhardt (1784-1817) bereiste Syrien in den Jahren 1810 bis 1812. Er kleidete sich arabisch und gab sich als indischer Muslim aus. - (= Neue Bibliothek der wichtigsten Reisebeschreibungen zur Erweiterung der Erd- und Völkerkunde, Zweite Hälfte der ersten Centurie, Band 34). - Mit einer Textskizze (Reiseroute; Seite 495). Die Tafel im Anhang zeigt "Aramäische und arabische Inschriften, nebst einer altfranzösischen in Syrien und im Hauran copirt von I.L. Burckhardt". Enthält im Anhang außerdem die mehrfach gefaltete gestochene "Charte zu J.L. Burckhardts Reisen in Syrien und dem Gelobten Lande" (im Druck datiert 1822) und die "Charte von Hauran und den angrenzenden Districten, entworfen nach den Beobachtungen und Zeichnungen I.L. Burckhardts" (im Druck ebenfalls datiert 1822); Hauran liegt im Südwesten Syriens. - Eingehend kollationiert und vollständig (die vergleichende Kollation erfolgte anhand des digitalisierten Exemplars der Prinz Otto Bibliothek im Deutschen Museum). Genau wie in dem Exemplar der Prinz Otto Bibliothek ohne dem in einigen Exemplaren vorhandenen "Plan der Ruinen von Dscherasch" (der vermutlich erst 1824 fertiggestellt wurde). - Provenienz: unbekannte Leihbibliothek aus Glogau (Groß-Glogau) in Schlesien. Montagespuren eines entfernten Blattes auf dem vorderen Spiegel (mutmaßlich eine Leihbibliotheksordnung). Auf dem vorderen fliegenden Vorsatz Signatur von alter Hand ("No. 38.A") und Namen und Daten von alter Hand (festgehalten ist der Name der Entleiher und die Ausleihdauer; mit Daten von September 1829 bis May 1833). Unter den 23 Ausleihern u.a. Superintendent Koehler, Pastor Sybel, Oberlehrer Schwabe und ein Dr. Walther. Die Verortung der nicht identifizierten Leihbibliothek nach Glogau ergibt sich zwanglos aus der Namensliste. - Berieben und bestoßen; dezent fleckig; gutes Exemplar.