Beschreibung:

77 S. kart.

Bemerkung:

Der Einband ist leicht bestoßen, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- A. Zur Themastellung -- B. Der Begriff der reinen Melancholie -- C. Die Unterlagen -- I. Teil: Die Wandlung des Verhältnisses der Melancholien mit Versün- digungsideen zur Gesamtzahl der Melancholien -- A. Begriffe des ersten Teils -- 1. Die depressive Idee -- 2. Die Versündigungsidee -- B. Der Einfluß des Zeitalters auf die Häufigkeit der Versündigungsideen bei den endo- -- genen Depressionen -- 1. Einteilung und Ermittlung der Zahlen -- 2. Die Zahlenverteilung -- C. Der Einfluß des Lebensalters -- 1. Einteilung und Ermittlung der Zahlen -- 2. Die Zahlenverhältnisse -- 3. Interpretation. -- D. Einfluß des Geburtsjahres -- 1. Einteilung -- 2. Die Zahlenverhältnisse -- 3. Interpretation -- E. Einfluß der Konfession -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Die Zahlenverhältnisse -- 3. Interpretation -- F. Schlußbemerkungen zum ersten Teil -- II. Teil: Die Wandlung des Verhältnisses der Versündigungsideen zu den übrigen depressiven Ideen -- A. Begriffe des zweiten Teiles -- 1. Der Selbstvorwurf. -- 2. Die Insuffizienzidee und Kleinheitsidee -- 3. Die nihilistische Idee -- 4. Verarmungsidee und hypochondrische Idee -- 5. Verfolgungs- und Beziehungsideen -- 6. Verlassenheitsidee -- 7. Übrige Ideen -- 8. Die Einheit -- B. Häufigkeit der einzelnen depressiven Ideengruppen in verschiedenen Zeitabschnitten -- 1. Einteilung und Ermittlung der Zahlen -- 2. Die Zahlenverhältnisse -- 3. Interpretation. -- a) Die Versündigungsideen -- b) Die hypochondrische Idee -- c) Der Selbstvorwurf -- d) Insuffizienz- und Kleinheitsideen -- e) Die übrigen depressiven Ideen -- C. Häufigkeit der depressiven Ideen in den verschiedenen Lebensaltern -- 1. Die Zahlenverhältnisse -- 2. Interpretation. -- a) Die Altersverteilung -- b) Die Versündigungsideen -- c) Die Verarmungsideen -- d) Die hypochondrischen Ideen -- e) Die Insuffizienz- und Kleinheitsideen -- f) Die paranoischen Ideen -- g) Die übrigen depressiven Ideen -- h) Schlußbemerkungen -- D. Ein Vergleich der depressiven Ideen Gleichaltriger verschiedener Zeiten -- 1. Einteilung -- 2. Zahlenverhältnisse -- 3. Interpretation. -- 4. Zusammenfassung der Altersabhängigkeit. -- E. Der Wechsel der Häufigkeit der depressiven Ideen in Abhängigkeit vom Geburts- datum -- Zahlenverhältnisse -- F. Zusammenfassung des Einflusses des Zeitalters -- III. Teil: Wandlung des Inhalts der Versündigungsideen Vorbemerkungen und Einteilung -- A. Die Wandlung des Sündenbestandteiles -- 1. Einteilung -- 2. Die rein religiösen Sünden. -- a) Einfluß des Zeitalters -- b) Abhängigkeit vom Lebensalter -- c) Abhängigkeit von der Konfession -- d) Verschiebung innerhalb der rein religiösen Sünden -- aa) Glaubensverlust oder Zweifel -- bb) Religiöse Delikte -- cc) Religiöse Pflichtversäumnis -- e) Zusammenfassung und Interpretation der Verhältnisse bei den rein religiösen -- Sünden -- 3. Die Delikte -- a) Abhängigkeit vom Zeitalter -- b) Abhängigkeit vom Lebensalter -- c) Abhängigkeit von der Konfession -- d) Verschiebung innerhalb der Deliktvorstellungen. -- aa) Kriminelle Delikte -- bb) Die nicht kriminellen Delikte -- ce) Die Sexualdelikte -- e) Zusammenfassung des Wandels der Bedeutung der Delikte -- 4. Pflichtversäumnis -- a) Abhängigkeit vom Zeitalter -- b) Die Altersabhängigkeit -- c) Abhängigkeit von der Konfession -- d) Die Verschiebung innerhalb der Pflichtversäumnisvorstellungen -- aa) Berufspflichten -- bb) Familienpflicht -- e) Zusammenfassung des Wandels der Bedeutung der Pflichtversäumnis -- 5. Körperliche, seelische und finanzielle Mängel -- 6. Generalisierte Schuld. -- 7. Zeitliche Generalisation der Sünden -- 8. Unvollständig beschriebene Sünden -- 9. Zusammenfassung der Sündenvorstellungen -- B. Die Wandlung der Instanz -- 1. Einteilung -- 2. Die göttliche Instanz. -- a) Abhängigkeit vom Zeitalter -- b) Abhängigkeit vom Alter -- c) Abhängigkeit von der Konfession -- d) Die Untergruppen -- e) Interpretation -- 3. Die gerichtliche Instanz -- a) Abhängigkeit vom Zeitalter -- b) Abhängigkeit vom Lebensalter -- c) Abhängigkeit von der Konfession -- d) Die Untergruppen -- e) Zusammenfassung und Bemerkungen -- 4. Die menschliche Instanz -- a) Abhängigkeit vom Zeitalter -- b) Die Altersabhängigkeit -- c) Abhängigkeit von der Konfession -- d) Die Untergruppen -- e) Zusammenfassung und Bemerkungen -- 5. Die unbestimmte Instanz -- a) Abhängigkeit von Zeitalter und Geschlecht -- b) Abhängigkeit vom Alter -- c) Abhängigkeit von der Konfession -- 6. Die unbestimmbare Instanz -- 7. Zusammenfassung der Instanzvorstellungen -- C. Die Wandlung der Folgen der Schuld. Einteilung -- 1. Die religiöse Strafe -- a) Abhängigkeit vom Zeitalter -- b) Die Altersabhängigkeit -- c) Abhängigkeit von der Konfession -- d) Die Untergruppen -- aa) Die Verdammnis -- bb) Verlassenheit von Gott -- cc) Die unbestimmte religiöse Strafe -- 2. Die gerichtliche Strafe -- a) Abhängigkeit vom Zeitalter -- b) Altersabhängigkeit -- c) Abhängigkeit von der Konfession -- d) Die Untergruppen -- 3. Körperliche und seelische Strafen -- a) Abhängigkeit vom Zeitalter -- b) Altersabhängigkeit -- c) Abhängigkeit von der Konfession -- d) Die Untergruppen -- e) Schlußbemerkung -- 4. Würdelosigkeit -- a) Abhängigkeit vom Zeitalter -- b) Abhängigkeit vom Lebensalter -- c) Abhängigkeit von der Konfession -- d) Die Untergruppen -- 5. Die unbestimmte oder fehlende Schuldfolge -- a) Abhängigkeit vom Zeitalter -- b) Abhängigkeit vom Lebensalter -- c) Abhängigkeit von der Konfession -- 6. Die unbestimmbare Schuldfolge -- 7. Zusammenfassung der Schuldfolgevorstellungen -- D. Änderungen im Zusammengehören von Sünde, Instanz und Schuldfolge -- a) Die rein religiösen Sünden -- 1. Die einzelnen Sündengruppen und ihre zugehörigen Instanzen -- b) Delikte -- c) Pflichtversäumnis -- d) Körperliche, geistige und finanzielle Mängel -- e) Generalisierte Schuld -- f) Zeitlich generalisierte Sünden -- 2. Die einzelnen Sündengruppen und ihre zugehörigen Schuldfolgen -- a) Die rein religiösen Sünden -- b) Delikte -- c) Pflichtversäumnis. -- d) Körperliche, geistige und finanzielle Mängel -- e) Generalisierte Schuld -- f) Zeitlich generalisierte Sünden -- 3. Instanz und zugehörige Schuldfolge -- a) Göttliche Instanz -- b) Gerichtliche Instanz. -- c) Menschliche Instanz -- d) Unbestimmte Instanz -- 4. Zusammenfassung der gegenseitigen Beziehungen der einzelnen Schuldbestand- teile -- Epikrise -- Zusammenfassung.