Preis:
20.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
20.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
323 S. Pp.
Bemerkung:
Gebräuntes Exemplar mit beflecktem und verschmutztem Einband. Die Seiten sind ordentlich. - - L. Geschichtlicher Rückblick über die Bedeutung des Honigs und heutiger Stand - - II. Gewinnung, Qualitäten und Biochemie des Honigs - - 1. Die Honigproduktion - - 2. Die durch die Herkunft bedingten Honigqualitäten - - Die Pflanzen als Trachtquellen - - Die Nektarzusammensetzung - - Blütenreine und gemischte Honige - - Der Honigtau - - Die Herkunft des Honigtaues - - Die Eigenschaften des Honigtaues - - Zuckerfütterungshonig - - 3. Die Honigbereitung durch die Bienen - - 4. Die Honiggewinnung - - Schleuderhonig - - Leck- und Preßhonig - - Die Verpackung des Honigs - - 5. Die Honigsorten nach der Art der Gewinnung - - 6. Güteverminderung des Honigs durch Lagern, Erhitzen und Gären - - 7. Die Mikroorganismen im Honig und die Baktericidie desselben - - 8. Die Farbe des Honigs - - 9. Geruch und Geschmack des Honigs - - 10. Die physikalischen Eigenschaften des Honigs - - Das spezifische Gewicht - - Die Viskosität und Oberflächenspannung - - Die Konsistenz - - Die Gefrierpunktserniedrigung - - Die Lichtbrechung - - Das Verhalten des Honigs im polarisierten und im - - 11. Die chemische Zusammensetzung des Honigs - - Die Fermente - - Die Diastase - Die Abhängigkeit von der Honigherkunft - - Die Wirkung der Temperatur - - Die Bedeutung der Wasserstoffionenkonzentration - - Die Invertase - - Die Herkunft der Diastase und Invertase - - Die Katalase - - Die Phosphatase - - Der Wassergehalt - - Die Zuckerarten - - Gesamtzucker - - Invertzucker - - Rohrzucker - - Sonstige Zuckerarten - - Der zuckerfreie Trockenrückstand - - Dextrine - - Stickstoffhaltige Substanzen - - Der Säuregrad und die organischen Säuren - - Vitamine - - Mineralstoffe des Honigs - - Mineralstoffe der Honigasche - - Fremde Bestandteile - - 12. Abschließende Betrachtungen über die Zusammensetzung des Honigs und über die Frage der Honigbildung - - III. Die Verwendung des Honigs im Haushalt und in der Pharmazie - - IV. Die Verwendung von Traubenzucker und Honig in der Therapie - - 1. Die Art der Traubenzucker- und Honigzufuhr - - Die perorale Zufuhr - - Die Zufuhr unter Umgehung des Magens - - 2. Die Resorption des Zuckers und des Honigs - - Die Resorption verschiedener Zuckerarten - - Die Bedeutung der Phosphorsäure für die Resorption - - Der Blutzuckerspiegel - - Der Einfluß des Frucht- und Invertzuckers auf den Blutzucker - - Der Blutzuckerspiegel bei intravenöser Verabfolgung von Zucker - - Der Blutzuckerspiegel nach i.v. Injektion von Honiglösung - - oder oraler Honiggabe - - Der Einfluß der Vordiät auf den Blutzucker - - Der Einfluß der Körperbautypen und der Diät auf den Blutzucker - - Der Einfluß des Zuckers auf den Respirationsquotienten - - 3. Ernährungstherapie - - Traubenzucker und Honig als Nähr- und Kräftigungsmittel bei Arbeitsleistung - Traubenzucker und Honig - - als Nähr- und Kräftigungsmittel für Säuglinge, Kinder, Wöchnerinnen und Operierte - - bei Lebererkrankungen - - als Entgiftungsmittel - - bei Diabetis - - bei Magenerkrankungen - - bei Darmerkrankungen - - zur Erhöhung der Wirkung von Medikamenten - - Einwirkung auf die Blutgerinnung - - 4. Osmotherapie - - Traubenzucker und Honig - - bei Hirndruckerscheinungen - - zur Beseitigung von Ödemen - - bei Nierenerkrankungen - - bei Frauenkrankheiten - - Honig zur Sanierung von Diphtheriebazillenträgern - - bei Katarrhen der Atmungswege zur Juckreizbekämpfung - - Traubenzucker und Honig für Wunden, Geschwüre und Hautkrankheiten - - 5. Herztherapie - - Traubenzucker und Honig bei Herzkrankheiten - - Honigwirkung auf das Herz - - 6. Zusammenfassung der Ergebnisse über die therapeutische Be- deutung des Honigs - - V. Herstellung, Zusammensetzung, Eigenschaften und Ver- wendung der Trockenmilch - - 1. Die Herstellung der Trockenmilch - - 2. Die Zusammensetzung der Trockenmilch - - Die Nähr- und Mineralstoffe - - Der Säuregrad - - Die Fermente - - Die Vitamine - - Der Gehalt an Mikroorganismen - - 3. Die Eigenschaften der Trockenmilch - - Farbe und Geschmack - - Beschaffenheit - - Die Faktoren, die das Verderben der Trockenmilch bedingen - - Die Haltbarkeit - - Die Verpackung - - 4. Vergleich der mit Walzentrocknung ohne Vakuum und der im Zerstäubungsverfahren hergestellten Trockenmilch - - 5. Die Verwendung der Trockenmilch - - VI. Die physiologische und therapeutische Bedeutung der frischen Milch und der Trockenmilch.