Beschreibung:

gr8° (24x16), IV, 528, 8 S., OKart (Brosch), 4 Hefte in 2 (so komplett),

Bemerkung:

aus der Bibliothek Schloss Altshausen mit Papiersiegel-Exlibris von Robert Herzog von Württemberg.- kompletter Jahrgang 1900 in vier Heften, durch Register erschlossen.- enthält: Otto Mayer: Geistiges Leben in der Reichsstadt Esslingen vor der Reformation der Stadt I. + II..- Christoph Kolb: Die Anfänge des Pietismus und Separatismus in Württemberg I..- v. Stälin: Zu den Abhandlungen: Schwedische und kaiserliche Schenkungen während des Dreißigjährigen Kriegs und Beiträge zur Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs.- Dr. Sakmann: Die Voltaire-Dokumente des Fonds Mobeliard der Archives nationales zu Paris.- K. Obser: 2 Denkschriften eines französischen Agenten über Württemberg, aus dem Sommer 1794.- A. von Pfister: Aus dem französischen Hauptquartier und von der Großen Armee in den Jahren 1806/1807.- H. Fischer: Die Namen der Wochentage im Schwäbischen.- D. Weizsäcker: Neue Hirsauer Studien.- Dr. Schneider: Die ältesten Herren von Württemberg.- Dr. Schneider: Die Handschriften von Bertholdi Zwiefaltensis Chronicon.- G. Mehring: Mitteilungen aus Büchern und Zeitschriften.- H. Fischer: Zum Ulmischen Urkundenbuch. Sprachliches.- Dr. Bossert: Die Hofkantorei unter Herzo Ludwig.- F.W.E. Roth: Schwäbische Gelehrte des 15. und 16. Jahrhunderts in Mainzer Diensten.- Otto Mayer: Geistiges Leben in der Reichsstadt Esslingen vor der Reformation der Stadt III. + IV. + V..- Christoph Kolb: Die Anfänge des Pietismus und Separatismus in Württemberg II.- D. Wintterlin: Die niedere Vogtei im 16. Jahrhundert.- v. Stählin: Zur Beschreibung des Oberarms Ulm.- D. Cramer: Zu J. Kramers Geschichte der Alemannen als Gaugeschichte.- Dr. Schneider: Das Kloster Weingarten und die Landvogtei.- Dr. Nestle.- Zu Felix Fabris Descroptio.- Max Bach: Über Martin Schaffner.- E. Welsch: Züge aus dem limpurgischen Schulwesen des 18. Jahrhunderts.-

Erhaltungszustand:

Unbeschnitten, offensichtlich ungelesen,