Beschreibung:

8° (23x15), VIII, 645, 6 S., OKart (Brosch),

Bemerkung:

kompletter Jahrgang 1916 in einem Band, durch Register erschlossen.- enthält folgende Textbeiträge: Eugen Gradmann: Das Rätsel von Regenbach.- Adolf Mettler: Die bauliche Anlage der alten Stiftskirche und der Peterskirche in Oberstenfeld.- Karl Bihlmeyer: Mystisches Leben in dem Dominikanerkloster Weiler bei Esslingen im 13. und 14. Jahrhundert.- Heinrich Günter: Die Tote von Lustnau.- Joseph Zeller: Das Prämonstratenserstift Adelberg, das letzte schwäbische Doppelkloster 1178 (1188) bis 1476.- Karl Otto Müller: Das Bürgerrecht in den oberschwäbischen Reichsstädten.- Karl Weller: Markgröningen und die Reichssturmfahne.- Eugen von Adam: Herzog Friedrich I. von Württemberg und die Landschaft.- Theodor Knapp: Die schwäbisch-österreichischen Stände.- Otto Leuze: Die Wiegendrucke der Bibliothek der evangelischen Nikolauskirche in Isny.- Johannes Greiner: Das Archivwesen Ulms in seiner geschichtlichen Entwicklung.- Gebhard Mehring: Beiträge zur Geschichte der Kanzlei der Grafen von Wirtemberg.- Rudolf Krauss: Die männlichen Vornamen im Hause württemberg.- Gustav Bossert: Die Hofkapelle unter Herzog Ulrich.- Karl von Müller: Kirchliches Prüfungs- und Anstellungswesen in Württemberg im Zeitalter der Orthodoxie.- Moriz von Rauch: Ein Rhein-Neckar-Donau-Verkehrsplan im 18. Jahrhundert.- Albrecht List: Zur Geschichte der revolutionären Bewegung in Schwaben im Frühjahr 1799.- Eugen von Schneider: König Wilhelm I. und die Entstehung der Württembergischen Verfassung.- Heinz Kindermann: Eine Autobiografische Skizze von Hermann Kurz: Hermann von Fischer: Die Hallischen Jahrbücher und die Schwaben.- Adolf Rapp: Württembergische Politiker von 1848 im Kampf um die deutsche Frage.- Gottlob Engelhaaf: Die Regierungszeit König Wilhelms II.-

Erhaltungszustand:

unbeschnitten, offensichtlich ungelesen, rückseitig kleiner Ausriss,