Beschreibung:

575, 32 S. : 597 Ill. u. graph. Darst. Originalleinen mit Schutzumschlag.

Bemerkung:

Gebraucht, aber gut erhalten, Umschl. mit Einriß. - VORWORT - EINFÜHRUNG - Zur Rolle der Physikgeschichte in der modernen GesellschaftBewertung und Periodisierung - Eine historische Gliederung, ausgehend von der Intensität des wissenschaftlichen Schaffens - Die wissenschaftliche Erkenntnis aus dem Blickwinkel der Physiker von heute - Periodisierung anhand der theoretischen Synthese - Die Rolle der ModellfindungElemente der Wissenschaftstheorie - Trügerische Einfachheit - Theorie und Erfahrung - Die Fallen der induktiven Methode Dynamik der Physikgeschichte - Die bewegenden Kräfte - Grenzen, Möglichkeiten und Gefahren - Ungewisses in den exakten Naturwissenschaften - Die Physik in einer neuen Rolle - Die grundlegenden Charakteristika der einzelnen Epochen - TEIL - Das antike Erbe - Das Erbteil der Griechen - Die Anfänge der Wissenschaften - Ägypten und Mesopotamien - Die harmonische, schöne Ordnung - Einleitende Übersicht : zeitliche, räumliche und ursächliche Zusammenhänge - Mystik und Mathematik: Pythagoras - Idee und Realität - Platon über Erkenntnis und Ideen - Materie und Bewegung Die aristotelische Synthese - Atome und Elemente - Platon und die "Elementarteilchen" - Bewegung unter irdischen Bedingungen Peripatetische Dynamik - Die Himmelsbewegungen - Das aristotelische Weltbild - Ein Ausschnitt aus der Metaphysik des Aristoteles - Spitzenleistungen der antiken Fachwissenschaften - Archimedes - Das ptolemäische System zur Beschreibung der Himmelsbewegungen - Die Abmessungen des Kosmos Geographie - Geometrie - Instrumente, Technik - Der Niedergang des Hellenismus - Pessimismus in der Philosophie - Augustin über die Absurdität der Astrologie - Augustin über die Zeit Die Hüter des Erbes - Die Bilanz von tausend Jahren - Warum geht die Entwicklung nicht weiter? - Europa nimmt Gestalt an - Die technische Revolution - Klöster und Universitäten - Überlieferer des antiken Wissensgutes - Der unmittelbare Weg - Byzanz - Die arabische Vermittlung - Zurück zu den Quellen - Inder und Araber - Das Dezimalsystem - Algebra - Algorithmus - Herausragende Ergebnisse der arabischen Wissenschaftenj - Europa findet zu sich - Fibonacci - ein Rechenkünstler - Jordanus Nemorarius, der Statiker - Beschreibende Bewegungslehre: Nicole d'Oresme und das Mer-ton College - Die reformierte peripatetische Dynamik - Die Impetustheorie von Buridan - Die Physik in der Astronomie - Ergebnisse - Nicole d'Oresme über die Bewegung der Erde - Die mittelalterliche Naturphilosophie - Glaube, Autorität und Wissenschaft - Glaube und Erfahrung - Renaissance und Physik - Kunst, Philologie und Naturwissenschaft - Fortschritte in der Mechanik - Die Wissenschaft der Künstler - Leonardo da Vinci - Die Berufsastronomen treten in den Vordergrund - Das gedruckte Buch gewinnt an Bedeutung - TEIL - Ende und Neubeginn - Die Welt um - Zahlenmystik und Wirklichkeit - Im neuen Geiste zurück zu Platon - Der rückwärts schauende Revolutionär: Kopernikus - Ein Kompromiß: Tycho de Brahe - Die Weltharmonie: Kepler - Galilei und die in seinem Schatten Stehenden - Die Einheit der himmlischen und irdischen Welten Aus dem Dialogo - Schiefe Ebene, Pendel und Wurfbewegung - Galileis Größe - Im Hintergrund: Stevin und Beeckman - Anschlußmöglichkeiten - Die neue Philosophie: Der Zweifel wird zur Methode - Francis Bacon und die induktive Methode - Eine Methode zum Auffinden sicherer Wahrheiten: Descartes - Die kartesianischen Bewegungsgesetze - Die erste Kosmogonie - An der Peripherie des westlichen Kulturkreises - Licht, Vakuum und Materie zur Mitte desJahrhunderts - Das Snellius-Cartesius-Gesetz - Das Fermatsche Prinzip - Vakuum und Luftdruck - Die ersten Schritte auf dem Wege zur modernen Chemie - Nach Descartes und vor Newton: HuygensHuygens' Axiome zur Dynamik - Das mathematische Pendel - Das Zykloidenpendel - Das physikalische Pendel - Die Stoßgesetze als Schlußfolgerungen aus der Äquivalenz der Inertialsysteme - Die Bewegung auf einer Kreisbahn - Newton und die Principia Das Newtonsche Weltbild - Die auf Newton wartenden Aufgaben - Eine Kraft wird nicht zur Aufrechterhaltung, sondern zur Veränderung des Bewegungszustandes benötigt - Das allgemeine Gravitationsgesetz - Auszüge aus den Principia - Newton als Philosoph - TEIL - Die volle Entfaltung der klassischen Physik - Das Ausgangskapital für dasJahrhundert - Ergebnisse, über die schon berichtet und über die bisher noch nicht berichtet wurde - Welle oder Teilchen - Die analytische Geometrie - Differential- und Integralrechnung : Der Streit der "Größten" - Für und wider Descartes - Voltaire und die Philosophen - Würdige Nachfolger: d'Alembert, Euler und Lagrange - Mögliche Wege für die Weiterentwicklung der Mechanik - Die Ergebnisse der Statik - Die Newtonsche Mechanik in der Bearbeitung Eulers - Das erste Variationsprinzip in der Mechanik : Maupertuis - Der erste "Positivist": d'Alembert - Moderne Gedanken - Die Mechanik als Poesie - Das Jahrhundert des Lichts - Die Aufklärung - Die Große Enzyklopädie - d'Alembert: Vorwort zur Enzyklopädie - Das für unerschütterlich gehaltene Fundament der klassischen Physik: die Kantsche Philosophie - Vom Effluvium zum elektromagnetischen Feld - Petrus Peregrinus und Gilbert - Chronologie des Fortschritts - Qualitative Elektrostatik - Die quantitative Elektrostatik - Strömung elektrischer Ladungen - Das Magnetfeld der Ströme : der befruchtende Einfluß der Naturphilosophie, - Die Wechselwirkung der Ströme -eine Verallgemeinerung Newtonscher Ideen - Faraday - der größte Experimentator - Maxwell: die Grundgesetze des elektromagnetischen Feldes - Die elektromagnetische Theorie des Lichts - Die Lorentzsche Elektronentheorie - Wärme und Energie - Das Thermometer - Progressiv zu ihrer Zeit: die Caloricum-Theorie von Joseph Black - Rumford: Und die Wärme ist doch Bewegung! - Die Theorie der Wärmeleitung von Fourier - Das Caloricum und die Zustandsgieichung - Der Carnot-Prozeß - Die kinetische Theorie der Wärme: die ersten Schritte - Der Energieerhaltungssatz - Die kinetische Theorie der Gase Der zweite Hauptsatz der Wärmelehre - Entropie und Wahrscheinlichkeit - DerAufbauderMaterieunddie Elektrizität: dasklassische Atom - Chemie: Argumente für die atomische Struktur der Materie - Das Elektron: JJ Thomson - Und wieder ein Beitrag der Chemie: das Periodensystem - Die ersten Vorstellungen über den Aufbau der Atome - Das Linienspektrum und das erneute Auftreten der ganzen Zahlen - Abschied vomJahrhundert - >v - TEIL - Die Physik desJahrhunderts - Die Jahrhundertwende - "Wolken am Himmel der Physik desJahrhunderts" - Machund Ostwald - Die Relativitätstheorie - Gescheiterte Versuche zur Messung der absoluten Geschwindigkeit - Erklärungsversuche im Rahmen der nichtrelativistischen Physik - Die Väter der Relativitätstheorie: Lorentz, Einstein und Poin-caré - Die Längen- und Zeitmessung - Die Äquivalenz von Energie und Masse - Materie und die Geometrie des Raumes - Das Raum-, Äther- und Feld-Problem der Physik - Newton, Einstein und die Gravitation - Die Quantentheorie - Die schwarze Strahlung in der klassischen Physik - Planck: Die Entropie weist den Weg zur Lösung - Das Erscheinen des Wirkungsquantums - Einstein: Das Licht ist auch gequantelt - Die "klassische" Bohrsche Atomtheorie - Die statistische Ableitung der Strahlungsformel als Auftakt zur Quantenelektronik - Die Heisenbergsche Matrizenmechanik - Einstein und Heisenberg - Die Schrödingersche Wellenmechanik - Heisenberg: Die Kopenhagener Deutung der Quantentheorie - Operatoren Quantenelektrodynamik - Das Kausalitätsproblem - Johann von Neumann über Kausalität und verborgene Parameter - Quantenmechanik als Arbeitsgerät und als Philosophie der Physiker - Was ist von der klassischen Physik übriggeblieben? - Kernstruktur und Kernenergie - Ein Rückblick auf die ersten drei Jahrzehnte - Diewichtigsten EtappenbeiderErforschungdesAtomkerns - Becquerel: Warum fluoreszieren die Uransalze? - Das Ehepaar Curie und Rutherford - Das Rutherford-Bohrsche Modell zeichnet sich ab - Die erste künstliche Kernreaktion - Die Quantenmechanik kann auch auf die Erscheinungen der Kernphysik angewendet werden - Von Rutherford vorhergesagt, von Chadwick gefunden: das Neutron - Kernstruktur und Kernmodelle - Die Kernspaltung: experimentelle Evidenz und theoretische ZweifelDie Kettenreaktion und die Freisetzung der Kernenergie im großen Maßstab - Die Energieerzeugung durch Kernfusion - die Energiequellen der Sterne in den Händen des Menschen - Die Verantwortung des Physikers - Gesetz und Symmetrie - Probleme des Historikers bei der Darstellung der jüngsten Erfolge und Zielsetzungen der Physik - Die Entdeckungsgeschichte der Elementarteilchen - Einige Worte zur kosmischen Strahlung - Teilchenbeschleuniger und Detektoren - Grundlegende Wechselwirkungen - Die Erhaltungssätze - Symmetrie - Invarianz - Erhaltung - Spiegelungssymmetrie - "Die kleine Asymmetrie vergrößert das Ästhetikum" - Zurück zum Apeiron ? - Energie mit Hilfe von Elementarteilchen? - An der Schwelle des dritten Jahrtausends - Mensch und Kosmos - Neue Informationskanäle - Der Energiehaushalt der Sterne - Geburt, Leben und Tod in kosmischen Maßstäben - Die Entstehung des Universums - "Zwischen Nichts und Unendlich" - Literatur - Personenregister (zusammengestellt von Ildikó Csurgay) Register arabischer Namen und Begriffe Sachregister. - Es mag ein hoffnungsloses Unterfangen sein, die Physik in ihrer gesamten Geschichte als integralen Bestandteil der universellen menschlichen Kultur und in einem einzigen Buch beschreiben zu wollen. Aber gewiß ist es möglich und lohnend, eine Synthese zwischen naturwissenschaftlichem und humanistischem Weltbild anzustreben und die Erfolge in der Geschichte einer Wissenschaft als Bezugspunkt für große Leistungen auf den übrigen Teilgebieten der Kultur zu nehmen. Die historische Darstellung kann aufzeigen, worin der entscheidende Schritt bei der Entdeckung von etwas Neuem besteht. Aus alten Streitfragen erwachsen nützliche Denkanstöße auch für die Gegenwart. Die Physikgeschichte hilft nicht zuletzt, die Leistungen unserer eigenen Epoche besser zu verstehen. Simonyis hochinteressantes Buch behandelt die Physikgeschichte von den frühen Anfängen bis zu den heutigen Tagen. In wechselseitiger Verbindung mit der Entwicklung des mathematischen und philosophischen Gedankenguts entsteht ein ungemein vielschichtiges Abbild der Physik, dessen weltanschaulichen Aspekten der Autor mit besonderem Interesse und in ungewöhnlicher Weise nachspürt. Wenn man das Buch in die Hand nimmt, fällt sofort dessen eigenartige Struktur auf. Neben dem Haupttext finden sich auf einem breiten Rand mehr als vierhundert Zitate aus den Werken bedeutender Physiker und Zeitgenossen. Der Haupttext ist weiter strukturiert - Teile, die tiefere Fachkenntnisse voraussetzen, sind klein gedruckt. Auf der Randspalte ist auch ein Großteil der über 700 Abbildungen angeordnet: Zeichnungen, Tabellen, Fotos, Faksimiles. Ausführliche Bildlegenden geben eine Fülle zusätzlicher Informationen. Der im Buch enthaltene Tafelteil ermöglicht in seiner abgestimmten Gesamtheit eine farbige Übersicht über die wichtigsten Schritte in der Entwicklung der Physik. Über 1200 Namen samt Lebensdaten sind im Personenregister verzeichnet. Der strukturelle Aufbau bietet Nutzungsmöglichkeiten in mehrerlei Hinsicht an: - als Lektüre für einen breiten Kreis naturwissenschaftlich und kulturgeschichtlich interessierter Laien .- als physikhistorisches Studienmaterial für Studenten und Lehrer - in Anbetracht zahlreicher Zitate als Chrestomathie zur Physikgeschichte - wegen seiner Informationsfülle und dank ausführlicher Register als Nachschlagewerk. ISBN 3332002546