Beschreibung:

233 S. Gr.-8° (30 x 21,5 cm) , Pappband , Schönes Exemplar

Bemerkung:

Mit zahlr. Abb. ; Inhalt: Friedrich Lüth, Andreas Kopeke, Dieter Zander: Einleitung, Lebens- und Forschungsgeschichte: Peter-Joachim Rakow: Der Archivar Friedrich Lisch und seine Lebenswelt, Elsbeth Andre: Die Korrespondenz von G. C. Friedrich Lisch ? Der Nachlaß im Landeshauptarchiv Schwerin und Briefe in auswärtigen Institutionen, Gerhard Heitz und Ernst Münch: Die Bedeutung von Friedrich Lisch für die mecklenburgische Landesgeschichte, Archäologie: Alexander Schacht: Friedrich Lisch und die Anfänge der prähistorischen Forschung in Mecklenburg, Günter Mangelsdorf: Friedrich Lisch und Ludwig Giesebrecht im Streit um das Dreiperiodensystem, Hubertus Fischer: Lisch und von Ledebur ? Aspekte einer Geschichtsfreundschaft, Stine Wiell: G. Ch. Friedrich Lisch und die dänische Archäologie, Tove Hjoerungdal: Lisch und seine Beziehungen zur schwedischen Archäologie, Konrad Zimmermann: Der Briefwechsel zwischen Friedrich Lisch und Heinrich Schliemann, Denkmalpflege: Horst Ende: Lisch als Denkmalpfleger, Dirk Handorf: Kloster, Dom und Schloß ? Zu ausgewählten Restaurierungen von Friedrich Lisch, Ausgewählte Nachdrucke: Friedrich Lisch: Verein für Erforschung mecklenburgischer Geschichte, Sprache und Alterthümer, Friedrich Lisch: Zur Mecklenburgischen Geschichte, Statuten des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde Meklenburgs, Aufgrabungen: Friedrich Lisch: Andeutungen über die altgermanischen und slavischen Grabalterthümer Meklenburgs und die norddeutschen Grabalterthümer aus der vorchristlichen Zeit überhaupt, Friedrich Lisch: Römische und vaterländische Alterthümer von Hagenow, Friedrich Lisch: Kegelgrab von Peckatel, Friedrich Lisch: Briefe,Friedrich Lisch: Ueber Bronzewagen, Friedrich Lisch: Römergräber in Meklenburg, Autorenverzeichnis. 9783935770033