Beschreibung:

IV, 320 S. : Mit 295 [eingedr.] Taf. u. Abb. [, davon 1 farb. Titelb.] ; 4° illustrierter Kaliko - Einband, Leinen, goldgeprägter Deckel und Rücken, Exemplar in sehr gutem Erhaltungszustand

Bemerkung:

INHALTSANGABE KAPITEL I: ÄGYPTEN S. 3? 28 ALTES UND MITTLERES REICH 8. 3?7 Statue der Nes S. 3 / Männliche und weibliche Gestalt S. 4 / Flächenstil S. 5 / Mädchen aus El Bersche S.-6 / Nofrit S. 7. DAS NEUE REICH S. 7?28 Stellung der Frau im Neuen Reich S. 7 / Gastmähler S. 9?10 / Lebensgefühl und Totenreich S. 11 / Der Tanz S. 12 / Schönheitsideal des Neuen Reiches S. 13 / Der Tanz als Kunstwerk S. 14?15 / Grabgemälde aus Theben S. 16 / Frauenporträts in der Malerei S. 17?18 / Hatschepsut S. 19 / Ehe paar, München ? Holzstatuette Louvre S. 20 / Kleinkunst ? Frauenbüste, Florenz S. 21 / Frauen porträts in der Plastik S. 22?25 / Amenophis IV. S. 26 / Torso aus Tell-el-Amarna ? Reaktion S. 27 / Ausgang S. 28. KAPITEL II: DIE KRETISCH-MYKENISCHE KUNST 3. 31?37 Wesen der myken. Kunst S. 31 / Fayencestatuetten aus Knossos 8. 32?33 / Bronzefigürchen 8. 33 / Fresken 8. 34?35 / Frauen beim Totenkult 8. 36 / Gemälde aus Tiryns ? Gemmen 8. 37- KAPITEL III: DIE GRIECHISCHE KUNST S. 41?259 Das homerische Epos und die geometrische Kunst 8. 41?42 / Dipylonvasen 8. 43 / Ende des geometrischen, Anfang des archaischen Stiles 8. 44. DIE ARCHAISCHE KUNST 8. 44?60 Elemente des archaischen Stiles S. 45 / Nikandre ? Hera v. Samos 8.46?47 / Nike von Delos 8.47 / Nackte Bronzefigürchen im Peloponnes S. 48 / Gymnastik ?Tyrannien ? Ionische Plastik 8.49 / Ionische Reliefs 8. 50 / Mädchenfiguren von der Akropolis S. 51?54 / Lyrische Dichter S. 55 / Sappho ?? Anakreon S. 56 / Formen der Erotik S. 57 / Mädchen mit Blumen ? Neues Frauenideal S.58. DIE VASENMALEREI 8. 60?102 Totenklage ? Phineusschale 8. 60 / Franfoiskrater ?- Hydrien 8. 62?64 / Übergang zum rot figurigen Stil ? Schale des Peithinos 8. 65?66. A) DER APHRODISISCHE KREIS ' 8.66?80 Flügel des ludovisischen Thrones 8.66/ Der Staat und die Frau 8.67 / Hetären ? Symposion 8. 68 / Schale des Epiktet 8. 69 / Hetären des Euphronios ?- Vivenziovase 8. 71 / Badeszenen 8. 72?73 / Schalen mit Gelageszenen S. 74 / Hetären ? Aphroditedarstellungen 8. 76?77 / Skyphos des Hieran und Makron S. 78?80. B) DAS DIONYSISCHE ELEMENT . 8. 80?91 Dionysisches Weltgefühl 8.81 / Das dionysische Pathos und die Kunst 8.82 / Mänaden 8.8z?87 / Tanzdarstellungen 8. 88?-91. C) MYTHOLOGISCHE UND ANDERE DARSTELLUNGEN 8.91?102 Athena 8.92 / Pandoraschale 8.93 / Schale in der Art des Duris 8.94 / Athena und die Heroen 8.95/ Athenadarstellungen 8.96 / Eos und Memnon: Schale des Duris 8.97 / Mensch und Götter ? Scha lenbilder 8. 98 / Weißgrundige Schale im Brit. Mus. 8. 101 / Naturalistische Figuren S. 102. DIE KUNST DES FÜNFTEN JAHRHUNDERTS 8. 102?163 Frauengestalten des strengen Stiles 8. 103?105 / Penelope ? Esquilinische Venus 8. 106 / Die Olympiaskulpturen 8. 108?112 / Zeus und Hera ? Die Götter der klassischen Epoche 8. 113 / Phidias 8. 114?116 / Männliche Epoche, 8. 116 / Sappho Albani ?- Amazonen 8. 118?121 / Myron 8. 121 / Athena des Myron 8.122 / Polygnotos ? Penthesileaschale 8.123?124 / Amazonenkampf des Skopas 8.125 / Vasen des streng-schönen Stiles S. 126?127 / Grabvasen 8.128?izi / Knöchel- 320 Inhaltsangabe Spielerinnen des Alexandres S. 132?133 / Vasen der Parthenonzeit S. 134 / Die Parthenonskul pturen 8.135-?145 / Idealisierung 8.145 / Eumeniden des Äschylos -? Demeter von Knidos 8.146 bis 148 / Ledarelief S. 149?150 / Grabmal der Hegeso 8. 150?151 / Orpheus und Eurydike 8. 152 / Nereiden von Xanthos 8. 153?-154 / Nike des Paionios ? Torso im Thermenmus. 8. 155?156 / Bronzestatuette, München 8. 156?157 / Niobide ?? Aphroditetorso, Neapel 8.158 / Aphrodite und Eros ? Perikies, Aspasia 8.161 / Balustrade des Athena-Nike-Temp.els 8.162. DIE KUNST DES VIERTEN JAHRHUNDERTS UND DER HELLENISTISCHEN EPOCHE S. 163?239 Übergang zum 4. Jahrhundert S. 163 / Die Frauen bei Euripides S. 164?167 / Medea S. 166 / Viertes und fünftes Jahrhundert S. 168 / Grabreliefs 8.169?171 / Malerischer Stil S. 172 / Gewandfiguren S. 173 / Hekabe des Euripides S. 174 / Opferung Iphigenies S. 175 / Tafelgemälde des 4. Jahrhunderts S. 176?178 / Peleus und Thetis ? Der weinende Eros 8. 179 / Der Mensch des 4. Jahrhunderts 8. 180?181 / Skopas 8.182?184 / Schöner Kopf von Pergamon 8.184 / Seelische Verfassung des Menschen im 4. Jahrhundert 8. 185 / Praxiteles 8.186?187 / Hetären ? Phryne S. 188 / Tätiger Mensch und Genußmensch ? Menander 8.189?190 / Alkestisrelief 8.190 / Der Brunnsche Kopf ? Aphroditeköpfe 8.192 / Das Mädchen von Chios 8.194?198 / Schlafende Erinnys S. 198?200 / Nachpraxitelische Frauenstatuen 8.201?202 / Terrakotten S. 203?206 / Der Hellenismus 8.207 / Nike von Samothrake 8. 208 / Tänzerin, Berlin ?- Allgemeiner Charakter der Epoche 8. 215 / Aphrodite von Melos 8. 216 / Aphroditestatuette ?? Aphrodite von Syrakus S. 218 / Aphrodite statuen 8. 219?227 / Genremotive in der hellenistischen Kunst S. 228 / Eros und Psyche S. 229 / Satyr und Nymphe 8.231 / Alkibiades unter den Hetären S. 232 / Paris und Helena S. 233 / Perseus und Andromeda 8.234 / Das Landschaftliche in der Kunst 8. 235 / Kampanareliefs ? Neuattiker S. 236?237 / Ausgang der griechischen Kunst 8. 238 / Griechische und christliche Welt S. 239. DIE RÖMISCH-KAMPANISCHE WANDMALEREI S. 240?259 Weibl. Kopf, Corneto ? Wegführung der Briseis S. 240?242 / Aldobrandinische Hochzeit 8. 242 bis 244 / Dionysischer Freskenzyklus 8. 244?251 / Telephosgemälde ? Mädchengestalten 8. 253 / Stile der pompejanischen Malerei 8. 254 / Bildnis des Paquius Proculus und seiner Frau 8. 255 / Mumienporträts 8. 256?259. KAPITEL IV: DIE ETRUSKISCHE KUNST S. 263?271 Allgemeines ? Sarkophagfiguren S. 263 / Grabgemälde 8. 265?267 / Hellenistischer Sarkophag ? Aschenkisten S. 268 / Etruskischer Reliefstil 8. 269 / Etruskisches Ehepaar. Volterra S. 270 / Wir kung auf Rom S. 271. KAPITEL V: DIE RÖMISCHE PORTRÄTKUNST S. 275?312 Allgemeiner Charakter der Epoche 8. 275?279 / Republikanische Bildnisse 8. 280 / Augusteische Porträts 8. 283?286 / Klaudische Epoche S. 288?290 / Bildnisse der flavisch-trajanischen Zeit 8.293?298 / Bildnisse aus hadrianischer Zeit S. 301 / Der optische Porträtstil S. 304 / Porträts des zweiten nachchristlichen Jahrhunderts 8.306 / Ende der römischen Porträtkunst 8. 311?312. VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN S.3I3 Hellas +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++