Preis:
68.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
68.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Paket / DHL-Paket
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
612 S. Originalpappband
Bemerkung:
Das Exemplar ist in einem sehr guten und sauberen Zustand ohne Anstreichungen. / Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen -- FM Epigraph -- 1. Einleitung -- 1.1. Die historiographische Sicht auf das Kaiserreich -- 1.2. Die Reichstagsdebatten: Angewandte Interpretationsmethoden -- Alte versus neue Elite: Der Reichstag als Labor und zentraler Ort dieses Konflikts -- 1.3. Das demokratisch-parlamentarische System in der Wilhelminischen Epoche im Vergleich -- 1.4. Der Reichstag und die Vereinigten Staaten -- 1.5. Der historische Kontext der Wilhelminischen Epoche -- 1.6. Der Reichstag im Verfassungsgefüge: Seine politische Bedeutung -- 1.7. Der Reichstag: Kompetenzen und Wahl -- Ansatz und Ziele der Arbeit -- 2. Außenpolitik und Diplomatie des Deutschen Reichs: Der Reichstag als internationaler Akteur. -- 2.1. Die "Interpellation Kanitz" vom 11. Februar 1899 -- Exkurs 1: Die Reichstagspräsidenten: Vertreter der alten Elite als Stützen der Parlamentarisierung -- Exkurs 2: Das Parlament als gesellschaftlicher Integrationsraum -- 2.2. Der Spanisch-Amerikanische Krieg: Präsident McKinley, Deutschland und der amerikanische Imperialismus -- 2.2.1. Die Wahl des Präsidenten und die Rede des antisemitischen Abgeordneten Ahlwardt -- 2.2.2. Der Spanisch-Amerikanische Krieg und die Reaktion der Exekutive und des Reichstags -- 2.2.3. Der Reichstag in den ersten Wochen des Krieges bis zum Ende der 9. Legislaturperiode -- 2.2.4. Der Reichstag blickt auf den Spanisch-Amerikanischen Krieg zurück -- 2.2.5. Zwischenbilanz Spanisch-Amerikanischer Krieg -- 2.3. Die Flottenpolitik: Das erste Flottengesetz -- 2.3.1. Die Gründe für eine starke Flotte -- 2.3.2. Die erste Lesung des Flottengesetzes im Reichstag -- 2.4. Deutsch-amerikanische Kolonialkonkurrenz um die Philippinen -- 2.4.1. Kontext: China als eigentliches Ziel kolonialer Expansion -- 2.4.2. Die Sicht der Reichsleitung auf die Philippinenfrage und den Manila-Zwischenfall -- 2.4.3. Der Reichstag und die Philippinenfrage im Kontext des zweiten Flottengesetzes -- 2.5. Deutschland erwirbt einen Teil des spanischen Kolonialreichs im Pazifik. -- 2.5.1. Die Reichsleitung und der Erwerb der Karolinen -- 2.5.2. Die Reichstagdebatten nach dem Erwerb ehemaliger spanischer Kolonien -- 2.6. Der Kampf um die Vorherrschaft auf Samoa -- 2.6.1. Vom Beginn der europäischen Herrschaft bis zu den Verhandlungen der Samoa-Akte 1889 -- 2.6.2. Der westliche Teil der Samoainseln wird endgültig zu einer deutschen Kolonie -- 2.6.2.1. Der Streit um die Vorherrschaft auf Samoa eskaliert -- 2.6.2.2. Auf dem Weg zu einer Lösung der Frage -- 2.6.3. Die Samoa-Akte im Reichstag -- 2.6.3.1. Die Interpellation des Reichstags vom April 1899 zu Samoa -- 2.6.3.2. Die Reichstagssitzungen im Dezember 1899: Samoa und das Zweite Flottengesetz -- Zusammenfassung Samoa -- 2.7. Das zweite Flottengesetz -- 2.7.1. Erste Lesung: Die USA sind nur wenig präsent -- 2.7.2. Zweite Lesung: Die Frage der Finanzierung des Gesetzes, die USA gewinnen an Bedeutung. -- 2.7.3. Dritte Lesung: Rechtfertigungen des Abstimmungsverhaltens und Klarstellungen -- Fazit Zweites Flottengesetz -- 2.8. Die Venezuela-Krise 1902/1903: Deutschland als Herausforderer der Monroe-Doktrin -- 2.8.1. Die Vorgeschichte -- 2.8.2. Die Ereignisse in Venezuela eskalieren -- 2.8.3. Die USA als Vermittler im Konflikt mit Venezuela -- 2.8.4. Die Reichstagssitzung am 20. Januar 1903 -- 2.8.5. Vollmars Systemkritik im Zuge der Venezuelakrise -- 2.8.6. Das Deutsche Reich als Herausforderer der Monroedoktrin -- 2.8.7. Die Debatten zum Vorgehen der Reichsleitung in Bezug auf Venezuela im Januar 1903 -- 2.8.8. Die Debatten im Reichstag und die Venezuelakrise im Februar 1903 -- 2.8.9. Die Rede von Gustav Roesicke: Ein Beispiel für die informelle Parlamentarisierung über den Umweg der außenpolitischen Stellungnahme. -- 2.8.9.1. Außenpolitik und die Probleme der Landwirtschaft -- 2.8.9.2. Venezuela und "die Amerikaner" -- Zusammenfassung Venezuelakrise -- Fazit Reichstag als außenpolitischer Akteur -- 3. Die deutsch-amerikanischen Wirtschaftsbeziehungen -- 3.1. Die Interpellation Bassermann -- 3.1.1. Die Rede Bassermanns und die Standard Oil Company -- 3.1.2. Die Debatte -- 3.1.2.1. Theodor Barth - linksliberales Weltbild und Annäherung an die Sozialdemokratie -- 3.1.2.2. Wilhelm von Heyl zu Herrnsheim - moderne nationalliberale Anschauungen -- 3.1.2.3. Die Sicht des Zentrums - Peter Joseph Spahn -- 3.1.2.4. Diederich Hahn und der Bund der Landwirte -- 3.1.2.5. Die Antwort von Posadowsky-Wehner und die Rede von Otto Fischbeck: auf dem Weg zu einem modernen Parlamentarismus und Politikstil -- 3.1.2.6. Max Schippel - die Sicht der SPD und der zukunftsträchtige revisionistische Flügel -- 3.1.2.7. Diederich Hahn - die Landwirtschaft und die alte Elite in der Defensive -- 3.1.2.8. Bewertung der Debatte -- 3.2 Das Handelsabkommen von 1907 -- Prolog: Die Betrachtung der Handelsbeziehungen zu den USA als Vorwand für das Ansprechen innenpolitischer Probleme -- Theodor Barth und die geheime Wahl -- Theodor Barth und die Beziehungen zu den Vereinigten Staaten -- 3.2.1. Die Vorgeschichte des Handelsabkommens -- 3.2.2. Beginn der Debatten zum Handelsabkommen mit den USA im Februar 1906: Die provisorische Gewährung der Meistbegünstigung bis 1907 -- 3.2.2.1. Erste Lesung, 22. Februar 1906 -- 3.2.2.2. Zweite Lesung -- 3.2.3. Die Debatten zum Handelsabkommen vom Mai 1907 nach dem Auslaufen des Provisoriums -- 3.2.3.1. Erste Lesung, 7. Mai 1907 -- 3.2.3.2. Zweite Lesung, 13. Mai 1907 -- Zusammenfassung Wirtschaft -- 4. Gesellschaftliche Fragen -- 4.1. Die "Rassenfrage" und die "Mischehen" -- 4.1.1. Die "Rassenfrage" -- 4.1.1.1. In den Kolonien -- 4.1.1.2. Die Nutzbarmachung der Kolonien: Der Baumwollanbau und die Qualifizierung der Afrikaner -- 4.1.1.3. Die Baumwollkultur um 1912: Das Ende der Illusionen -- 4.1.1.4. "Neger" und diffamierende Äußerungen als innenpolitische Kampfbegriffe -- 4.1.2. Die "Mischehen" -- 4.1.2.1. Resolution betreffend die Mischehen, 8. Mai 1912: Staatssekretär Solf stellte sie vor -- 4.1.2.2. Die Debatte -- Fazit zur Mischehendebatte -- Zusammenfassung "Rassenfrage" -- 4.2. Die soziale Frage - die Gewerkschaften, die Arbeiterfrage, das Arbeitsrecht -- 4.2.1. Die Gewerkschaften und die Reform der Gewerbeordnung -- 4.2.2. Wilhelm von Kardorff und die alte Elite -- 4.2.3. Arbeiterkämpfe in den USA - Beispiele -- 4.2.4. Arbeitsrechte als Kampf um Demokratisierung und Parlamentarisierung -- 4.3. Die Migration -- 4.3.1. Die Rückwanderung aus den USA als wirtschaftliches und gesellschaftliches Problem -- 4.3.2. Auswanderung eindämmen zum Nutzen der Nation -- 4.4. Die Frage der Reichs- und Staatsangehörigkeit -- 4.4.1. Der lange Weg zu einem Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz -- 4.4.1.1. Das Erschweren der Einwanderung in den USA -- 4.4.2. Das Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz von 1913 -- 4.4.2.1. Sollen Ausländer die deutsche Staatsangehörigkeit erhalten können? -- 4.4.2.2. Die Sicht der Sozialdemokratie und der Linken -- 4.4.2.3. Die konservative Sicht -- 4.5. Die Frauenfrage -- 4.5.1. Die Gleichstellung der Frau als Gradmesser der Demokratisierung -- 4.5.2. Das Frauenstudium -- 4.5.3. Das Frauenwahlrecht: Ein bis zum Ende des Kaiserreichs ungeklärtes Thema -- Zusammenfassung Gesellschaft -- Fazit -- Danksagung -- Literaturverzeichnis -- Quellen -- Literatur - Personenregister. ISBN 9783631902530