Beschreibung:

397 S., Ill. Festeinband

Bemerkung:

Kleiner Einschnitt am Gelenk, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. // Klappentext: "Religion und Märchen ? beide scheinen auf den ersten Blick wenig gemein zu haben. Bei genauerem Hinsehen offenbart das profane Märchen jedoch reichhaltige Spuren des Religiösen: Neben Hexen und Heiligen spricht es von der Erlösungsbedürftigkeit des Menschen und der Erdenwanderung der Götter. Die Auswahl der untersuchten Sammlungen ermöglicht eine Öffnung des wissenschaftlichen Blicks über die viel erforschten Kinder- und Hausmärchen hinaus auf die Hoch-Zeit des Märchens. Die Analyse zeigt, wie im Medium des Märchens auf unterschiedlichste Weise Stellung zum Religionsdiskurs um 1800 bezogen wird. Zudem können die Märchen als Stimme der Kritik an zeitgenössischen Phänomenen wie der christlich imprägnierten Pseudo-Wissenschaft der Physiognomik oder dem verhängnisvollen Volksglauben an Hexerei nutzbar gemacht werden. Das Märchen erweist sich damit als oftmals unterschätzter, in der Forschung bislang wenig beachteter Beiträger zu gesellschaftsrelevanten Debatten seiner Zeit." // Inhalt: 1. Einleitung -- 1.1 Zur Definitionsproblematik des Religionsbegriffs -- 1.2 Von der Relevanz des Märchens -- 2. Sechs deutsche Märchensammlungen um 1800 und ihr historischer Stellenwert -- 2.1 Verliebte Derwische und ägyptische Adepten in Wielands Dschinnistan -- 2.2 Pontifex und Teufelsspuk: Die Volksmährchen der Deutschen des Johann Karl August Musäus in pontificalibus -- 2.3 Himmlische Erscheinungen und lebendige Heilige in Benedikte Nauberts Neuen Volksmährchen der Deutschen -- 2.4 Verchristlichungstendenzen in den Grimmschen Kinder- und Hausmärchen -- 2.5 Spiegelwelt Orient: Das allusive Wechselspiel in Hauffs Märchen-Almanachen -- 2.6 Das "Eldorado der Poesie": Ludwig Bechsteins Deutsches Märchenbuch -- 3. Spielarten des Religiösen -- 3.1 Gut und Böse -- 3.2 Gott und Teufel -- 3.3 Hexen und Heilige -- 3.4 Versuchung und Erlösung -- 3.5 Himmel und Hölle -- 3.6 Orient und Okzident -- 4. Von Schulwandbildern und Lesefibeln - Die zeitgenössische Rezeption der Märchen und ihre Bedeutung im schulischen Diskurs -- 5. Aus den Spinnstuben in die Schulzimmer: einige Schlussbemerkungen -- 6. Literaturverzeichnis -- 6.1 Quellen -- 6.2 Forschungsliteratur -- 7. Pädagogische Stimmen zur Rolle des Märchens im erzieherischen Diskurs. ISBN 9783631916209