Preis:
28.00 EUR zzgl. 3.00 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
31.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Wiesbadener Antiquariat Christmann
Wolfgang Christmann
Neugasse 20
65183 Wiesbaden
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / Büchersendung
Lieferzeit:
3 - 14 Werktage
Beschreibung:
XII, 435 S. : Mit 184 Textabb. ; 4°, Schrift: Antiqua Hlw., gebundene Ausgabe, Halbleinen, Exemplar in gutem Erhaltungszustand
Bemerkung:
Inhaltsverzeichnis. A. Eisenbahngeographie. Von Professor Dr.-Ing. O. Blum. E i n l e i t u n g 1 1. Die Stellung der Verkehrsgeographie zu den anderen Zweigen der Geo- graphie 3 2. Gründe, Arten und Forderungen des Verkehrs 5 3. Die Stellung der Verkehrsmittel zur Natur und zu den Forderungen des Verkehrs 7 4. Die Gesamtanordnung der Verkehrsnetze 7 5. Die Änderungen in den Verkehrswegen 10 6. Verkehrsfreunde und Verkehrsfeinde 13 A. Die für den Verkehr wichtigsten geographischen Gebilde 15 1. Die flächenhaften Gebilde 15 a) Der Baum ? 15 b) Die Lage 17 c) Inseln und Halbinseln 19 d) Die Höhenlage ; . . . . 22 2. Die linienhaften Gebilde, ? ?Bänder" 24 a) Die Küsten 24 b) Die Flüsse : 30 o) Die Gebirge 34 d) Die Täler 38 e) Die Grenzen ; . 44 f) Die durch Bodenschätze ausgezeichneten Linien 47 3. Die punkthaften Gebilde. ? Die Siedlungen. ? Vorbemerkung 48 a) Der natürliche Entwicklungsgang der landwirtschaftlichen Siedlungen . 49 b) Die Schutzlage 52 c) Die wirtschaftlichen Werte 54 d) Vom Werden und Vergehen der Siedlungen 56 B. Die Eisenbahngeographie D e u t s c h l a n d s (Mitteleuropas) 65 1. Die wichtigsten geographischen Erscheinungen des Weltverkehrs 65 2. Die Stellung Europas 67 a) Mitteleuropa 71 b) Deutschland 80 Literatur zu Eisenbahngeographie 93 B. Linienführung und allgemeine Bahnanlage. Von Professor Dr.-Ing. E. Giese. I. Einleitung1 ) 97 1. Begriff 97 2. Einteilung . ? 98 3. Vorschriften und Vereinbarungen 100 *) Die Abschnitte I, II und IX sind von Professor Dr.-Ing. K. Risch bearbeitet. Inhaltsverzeichnis. IX Seite II. Wirtschaftliche E r w ä g u n g e n 1 ) 102 1. Abgrenzung des Verkehrsgebietes 102 a) Feststellung der von der Bahn zu berührenden Ortschaften und der Lage der Bahnhöfe 102 b) Feststellung der wirtschaftlichen und Verkehrverhältnisse des zu er- schließenden Landstrichs 103 2. Feststellung des zu erwartenden Verkehrs 104 a) Personenverkehr 104 b) Güterverkehr 106 3. Die Einnahmen aus dem Verkehr und die Ausgaben 110 a) Einnahmen 110 b) Ausgaben 111 4. Die Bauwürdigkeit, die Wahl der Bahngattung und der Spurweite . . . 112 Ertrag und Bauwürdigkeit , 112 Die Wahl der Bahngattung und der Spurweite 113 III. E i s e n b a h n f a h r z e u g e 114 1. Eisenbahnwagen 114 a) Allgemeines 114 b) Personenwagen 119 c) Güterwagen 121 2. Lokomotiven und Tender 124 a) Allgemeines ? 124 b) Lokomotivkessel 125 c) Dampfmaschine 126 d) Lokomotivrahmen 128 e) Gebräuchliche Lokomotivgattungen 129 f) Schlepptender 133 3. Eisenbahntriebwagen 134 4. Elektrische Zugförderung 134 a) Stromzuführung (oberirdische, unterirdische, Bahnen mit dritter Schiene) 134 b) Stromsysteme (Gleich-, Dreh- und Wechselstrom) 136 c) Antriebfahrzeuge (Triebwagen, elektrische Lokomotiven, Akkumulator- wagen) 139 d) Vorteile der elektrischen Zugförderung gegenüber dem Dampfbetrieb . 140 IV. B e t r i e b s t e c h n i s c h e G r u n d l a g e n der Linienführung 142 / 1. Bewegungswiderstände der Eisenbahnfahrzeuge 142 a) Laufwiderstand 143 b) Krümmungswiderstand 150 c) Steigungswiderstand 153 d) Gesamtbewegungswiderstand 153 2. Lokomotivleistung 154 a) Zugkraft aus der Kessel- und Maschinenleistung 155 b) Zugkraft mit Rücksicht auf die Reibung 158 c) Zugkraft beim Anfahren 160 d) Beispiele für die allgemeine Berechnung. Belastungstabellen 162 3. Einfluß der Neigungen und Krümmungen auf den Betrieb , 165 a) Zweckmäßigste Steigung 165 b) Grenzneigung 167 c) Maßgebende Steigung ? 167 d) Durchschnittsneigung 170 e) Bremsgefälle, schädliche und unschädliche Neigung 172 f) Verlorene Steigung 174 g) Anlaufsteigung 176 h) Bremsen der Züge, der Bremsweg 177 4. Anlage der Stationen mit Rücksicht auf den Betrieb 180 a) Kreuzungsstationen . ; 180 b) Überholungsstationen 181 c) Bekohlungsanlagen, Wasserwerke und Lokomotivstationen 181 . B a u t e c h n i s c h e Vorschriften und G e s t a l t u n g der Bahnanlage . . 184 1. Spurweite 184 2. Zahl und Benutzung der Streckengleise 191 a) ein- und zweigleisige Strecken . . . ? 191 b) drei- und viergleisige Strecken 192 c) Strecken mit mehr als vier Gleisen 200 3. Wahl der Neigungsverhältnisse 200 4. Wahl der Krümmungshalbmesser 205 5. Gleislage in Krümmungen 208 a) Spurerweiterung 208 b) Überhöhung der äußeren Schiene 2101 c) Herstellung der Überhöhung und Übergangsbögen 213 d) Korbbögen; Gegenkrümmungen 219 6. Umgrenzung des lichten Raumes 221 7. Gleisabstände auf der freien Strecke 225 8. Ruhender Raddruck; Tragfähigkeit des Oberbaues und der Brücken . . . 227 a) Ruhender Raddruck 227 b) Tragfähigkeit des Oberbaues ? 227 c) Tragfähigkeit der Brücken 228 9. Breite des Bahnkörpers 229- 10. Bauliche Anlage der Stationen 230 VI. Grundsätze für die Linienführung 235 1. Künstliche Längenentwicklungen 236- a) Spitzkehren ? 236- b) Bogenkehren und Doppelschleifen 239 c) Seitentalkehren 241 d) Schlingen 243 e) Schnecken 245 2. Überwindung größerer Höhen und Überschreitung von Wasserscheiden 245 a) Überwindung größerer Höhen 248 b) Überschreitung von Wasserscheiden . . . > 256' 3. Grundsätze für die Anlage und Sicherung der Bahn 259 a) Rücksichten auf den Grunderwerb und auf fremde Interessen 259- b) Lage und Anordnung der Bahn mit Bezug auf die Bodenverhältnisse und die Geländegestaltung 261 c) Sicherung der Bahn gegen Wasser 265 d) Lage der Bahn und der Bahnhöfe zu den Ortschaften 269 4. Neuzeitliche Aufgaben der Linienführung 271 a) Verbesserung der Linienführung und der Bahanlage bereits vorhandener Bahnen ? 271 b) Vermehrung der Streckengleise 274 c) Umgestaltung und Erweiterung vorhandener Bahnhofsanlagen 275 d) Beseitigung der Wegübergänge in Schienenhöhe 278 e) Einrichtung der elektrischen Zugförderung 278 f) Bau von Neben- und Kleinbahnen, Bergbahnen, Straßen-, Stadt- und Vorortbahnen, Städtebahnen und Massengüterbahnen 279 g) Kolonialbahnen 280 VII. Schutzanlagen 281 1. Schutzanlagen gegen angrenzende Grundstücke 281 2. Sicherung gegen Feuer und Windbruch 281 a) Abwendung von Feuersgefahr bei der Errichtung von Gebäuden und der Lagerung von Stoffen 281 b) Sicherheitsstreifen gegen Feuer und Wind 282 3. Schneeschutzanlagen 285 a) Vermeidung flacher Einschnitte und niedriger Aufträge 288 b) Abflachen der Einschnittsböschungen 288 c) Abfangen des Schnees durch Aufforstungen 288 d) Hohe Schutzwälle, um den Schnee über das Gleis hinweg zu führen . . 289 e) Verbreiterung des Einschnittes 289 a) b) Inhaltsverzeichnis. ' XI Seite f) Aufstellen von festen und versetzbaren Schneewehren 289 g) Schneeschutzdächer 293 h) Sohneeräumungsarbeiten 294 4. Schutzanlagen gegen Flugsandverwehungen 295 5. Schutzanlagen gegen Lawinen 296 a) Aufforstungen 297 b) Lawinenverbauungen durch Verpfädungen und Schneefänge 297 c) Leitwerke 298 d) Lawinenschutzdächer ? 298 6. Schutzanlagen gegen Steinfälle 298 VIII. Lage der Bahn zu anderen Verkehrswegen 299 1. Kreuzung zweier E i s e n b a h n e n 299 2. Wegeanlagen 203 a) Mitbenutzung öffentlicher Wege durch die Bahn 303 b) Kreuzung von Bahnen mit Wegen 304 c) Wegübergänge in Sohienenhöhe 308 d) Wegunterführungen ? 311 e) Wegüberführungen 317 f) Eigentumsverhältnisse und Unterhaltung der Wege 319 g) Ablösung von Wegebauverpflichtungen 323 3. Kreuzung von Bahnen mit W a s s e r s t r a ß e n 326 IX. Bau- und B e t r i e b s k o s t e n 1 ) 327 1. Baukosten 327 Beispiel für die Aufstellung eines Kostenanschlages 339 2. Betriebskosten 347 Aufstellung der Betriebsausgaben für Ertragäberechnungen 347 Aufstellung der Betriebsausgaben für Vergleiohsreohnungen 352 3. Einnahmen 365 a) Personen- und Frachtgutverkehr 365 b) Sonstige Einnahmen 366 c) Rückwirkung auf vorhandene Bahnen 367 d) Gesamteinnahmen 367 4. Ertrag 368 X. Ausführung der technischen V o r a r b e i t e n 369 1. Allgemeine Vorarbeiten : . . . . 369 a) Feststellung der Grundlagen für die Vorarbeiten 369 b) Ermittlung von Versuehslinien unter Benutzung von vorhandenen Plänen 370 c) Geländeaufnahmen und ihre Auftragung 372 d) Aufstellen des Entwurfs auf dem Papier 374 e) Vorgeschriebene Vorlagen 383 2. Ausführliche Vorarbeiten 385 a) Eingehende Aufnahme und Darstellung des Geländes 385 b) Bodenuntersuchungen 388 c) Aufstellung des Bauentwurfs für die Ausführung 389 d) Vorgeschriebene Vorlagen 394 e) Sonstige Arbeiten 394 XI. Geschäftsgang bei der H e r s t e l l u n g von EiBenbahnanlagen . . . 395 1. Geschäftsgang bei der Herstellung von H a u p t - und Nebeneisenbahnen . 395 a) Genehmigung von Eisenbahnunternehmungen 395 b) Vorläufige Planfeststellung 396 c) Grunderwerb und Enteignungsverfahren 399 d) Betriebseröffnung 402 2. Geschäftsgang bei der Herstellung von Kleinbahnen 404 3. Geschäftsverfahren bei Errichtung von Hochbauten, Fabrikanlagen und ähnl. 406 *) vgl. Anmerk. S. VIII. XII Inhaltsverzeichnis. Seite XII. B a u a u s f ü h r u n g einer E i s e n b a h n 407 1. Die verschiedenen Bauverfahren 407 a) Bauausführung im Eigenbetrieb und durch Unternehmer 407 b) Bauausführung nach Einheitspreisen und gegen Pauschsummen . . . . 408 c) Bauausführung durch General- und Einzelunternehmer 409 2. Bauausschreibung und Vergebung 410 a) Arten der Ausschreibung 410 b) Ausschreibungsunterlagen 411 c) Verfahren bei Ausschreibungen und Bauvergebungen 417 d) Form der Verträge 418 3. Vorbereitung und Durchführung des Baues 419 Literaturverzeichnis 423 Sachverzeichnis 425 Eisenbahn +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++