Beschreibung:

300 Seiten ; 23.5 cm. Geb.

Bemerkung:

Neues Exemplar -- Der dritte Band des Jahrbuch für klinische und interdisziplinäre Psychoanalyse nähert sich unter dem Titel "Kunst und Künstlichkeit" zwei Begrifflichkeiten, die beide Kulturleistungen des Menschen bezeichnen und damit auf Verzicht sowie Aneignung, Anerkennung sowie Beherrschung, Gestaltung und Symbolisierung von Natur, Natürlichem und materiell Gesellschaftlichem setzen. Das Konzept Künstlichkeit erfährt nun insbesondere durch den Diskurs um die Künstliche Intelligenz einen immensen und neuen Auftrieb. Ihr wird eine unglaubliche schöpferische Wirkmächtigkeit zugeschrieben, die in Teilen schon heute unsere Realität prägt. Wir können sie als eine Künstlichkeit verstehen, die sich irgendwie unabhängig entwickelt und etwas Eigenes hervorbringt, von dem wir nicht wissen, was es denn eigentlich ist. Was ist überhaupt Künstlichkeit? Kann sich daraus eigenes Leben entwickeln? Kommt ihr eine Form von Bewusstsein zu? Wie können wir mit künstlicher Intelligenz in Verbindung treten und was bedeutet das für uns als Subjekte? -- Inhalt: Christine Bauriedl-Schmidt & Markus Fellner & Sebastian Kudritzki: Einleitendes Vorwort -- 1. Philosophie des Bewusstseins -- David Chalmers: Das Virtuelle und das Reale -- Luca M. Possati: Algorithmisches Unbewusstes: Warum die Psychoanalyse zum Verständnis von KI beiträgt -- Thomas Fuchs: Was wird aus dem Körper? Digitalisierung und Verkörperung in Psychotherapie und Kultur -- 2. Psychoanalytische Kulturtheorie -- Esther Hutfless: "You're not human until you're posthuman". Von Cyborgs, Technokörpern und Prothesengöttern und der Psychoanalyse als Cyborg-Technologie -- Timo Storck & Joshua Taubner: Für immer Pink?? Vergänglichkeit in Barbie (2023) -- 3. Psychoanalytische Theorie der Kreativität und Ästhetik -- Johannes Picht: Musik und Psychoanalyse: Eine Begegnung -- Alfred Walter & Ljiljana Winkler: Kunst - Künstlichkeit und kreatives Schaffen. Überlegungen dargestellt an der Mono-Oper Nichts hab' ich gesucht als Dich - Zur Beziehungsgeschichte Heloïses und Abaelards -- Ursula Mayr: Schrödingers Android - Was hat das Künstliche mit Quantenphysik zu tun? -- Sebastian Kudritzki: Ohne Titel. (Überlegungen zu Bildern und Zeichnungen von Kindern) -- 4. Kunst und Psychoanalyse als intersubjektive Begegnung -- Bettina Hahm: "Es zeigt sich". Beiträge zur Praxis von Kunst und Psychoanalyse -- Herbert Will: Ausgedachte Deutungen oder emotional errungene Deutungen? Künstlichkeit und Kunst in der klinischen Psychoanalyse. ISBN 9783955583910