Beschreibung:

45 S. ; 8 Originalbroschur. 21cm

Bemerkung:

Nur der Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Der Deckel randständig etwas stockfleckig. Sonst SEHR gutes Exemplar. - Biographie : Nach den theologischen Studien in Tübingen und den Vikarsjahren wurde B. 1869 Pfarrer in Bächlingen und 1888-1907 in Nabern. B.s originale Leistung ist die Erforschung der Christianisierung Württembergs in seinen Studien über Urpfarreien und Kirchenheilige. Von den Namen der Kirchenpatrone ausgehend, glaubte er seit 1886, eine Missionierung Württembergs vom westlichen Frankreich aus annehmen zu können. Die fränkischen Glaubensboten hätten sich an einzelnen Orten niedergelassen. Aus diesen Missionsstationen seien die Urpfarreien mit den Urkirchen geworden, die es nun festzustellen gelte. B.s Thesen, heute zwar großenteils überholt, wirkten äußerst anregend und schufen die moderne Patrozinienkunde. Seine Forschungsergebnisse legte er in der Calwer Württembergischen Kirchengeschichte nieder, in der er auch die Reformationsgeschichte in der damals üblichen Schwarz-Weiß-Malerei behandelte. Er wirkte mit bei der Begründung der Württembergischen Kommission für Landesgeschichte (1891) und der Blätter für württembergische Kirchengeschichte (1896).