Beschreibung:

Band 2: Nassaus Beitrag für das heutige Hessen / Michael Hollmann ; Michael Wettengel // Band 3: Hessen-Darmstadts Beitrag für das heutige Hessen / Thomas Lange. /// Band 4: Waldecks Beitrag für das heutige Hessen / Gerhard Menk. /// Band 5: Kurhessens Beitrag für das heutige Hessen / Karl-Hermann Wegner. /// Band 6: Von Hessengau und "Terra Hassia" zum heutigen Land Hessen / Eckhart G. Franz. 9783927127098 // 9783927127128 /// 9783927127173 // 392712717280 // 9783927127449. 90 S. / 96 S. / 96 S. / 232 S. // VII, 173 S. // 88 Seiten Softcover/Paperback, Exemplar in gutem Erhaltungszustand

Bemerkung:

Vorwort 3 I. Frankfurt im Früh- und Hochmittelalter (794-1311) 5 II. Spätmittelalter (1311-ca.l500) 12 III. Von der Reformation bis zum Fettmilchaufstand (ca. 1500-1616) 22 IV. Vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Ende des Alten Reiches (1618-1806) 32 V. Vom Ende des Alten Reiches bis zur Annexion an Preußen (1806-1866) 41 VI. Kaiserreich und Erster Weltkrieg (1866-1918) 53 VII. Weimarer Zeit und Nationalsozialismus (1918-1945) 63 VIII. Der Wiederaufbau Frankfurts nach dem Zweiten Weltkrieg und der Aufstieg zur europäischen Finanzmetropole (1945-1990) 75 Literatur 87 Fotonachweis 90 Band 2: Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 5 Erster Teil Nassau ? Vom hohen Mittelalter bis zum Ende des Alten Reiches 7 Michael Hollmann I. 8. bis 11. Jahrhundert 8 II. 12. und 13. Jahrhundert 11 III. 13. bis 16. Jahrhundert: Die Ausbildung der Territorien 20 IV. Von der Reformation zur Revolution (16. bis 18. Jahrhundert) 28 Zweiter Teil Vom Herzogtum Nassau zum Bundesland Hessen 42 Michael Wettengel I. Die Gründung des Herzogtums Nassau und die nassauische Reformära 1803/06-1815/19 42 II. Soziale Verhältnisse, Wirtschaft und Kultur im Herzogtum Nassau 49 III. Politische Opposition und Revolution im Herzogtum Nassau 57 IV. Der Regierungsbezirk Wiesbaden in der Reichsgründungsära und im Kaiserreich 66 V. Von der Weimarer Republik zur nationalsozialistischen Diktatur 76 VI. Nachkriegszeit und Bundesland Hessen 85 Literatur zu Teil I 89 Literatur zu Teil II 90 Karten 93 Stammtafeln 96 Band 3: Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 5 I. Märkte und Städte ? Herrschaft und Zivilisation im Hohen Mittelalter (12.-14. Jahrhundert) 7 II. Geld und Ritterschaft ? die Grafen von Katzenelnbogen im späten Mittelalter (um 1250-1479) 9 III. Gewalt und Frömmigkeit ? Hessen, eine deutsche Großmacht (1518-1567) 16 IV. Agenda und Policey ? Hessen-Darmstadt wird zum Staat (1567-1678) 20 IV. 1 Die Residenz Darmstadt als neues Zentrum fürstlicher Macht ... ... 20 IV. 2 Die Bedrohung der Ordnung ? von Hexen, Kriegen, Katastrophen 22 V. Beständigkeit und Enge ? der absolutistische Kleinstaat vom Barock bis zur Französischen Revolution (1648-1806) 27 V. l Herrschaftlicher Barock und landgräflicher Bankrott (1648-1738) 28 V. 2 Bürgertum ohne Perspektive ? Aufklärung und absolute Herrschaft 33 VI. Reaktion und Fortschritt ? das Großherzogtum Hessen (1806-1918) 38 VI. 1 ?Landbote? und ?Ludwigsmonument? ? der Preis der Freiheit (1806-1844) 39 VI.2 Gescheiterte Revolution ? gelungene Einheit (1848-1871) 48 VI.3 Eisenbahn und Klassenkampf 50 VI. 4 Luxusmodernisierung und schöner Schein 55 VII. Demokratie und Diktatur ? der ?Volksstaat Hessen? (1918-1945) 62 VII. 1 Geglückte Revolution, gescheiterter Staat (1918-1933) 63 VII.2 Unterdrückung, Mitmachen, Widerstand, Leiden (1933-1945) 73 3 Band 4: Inhalt Seite Vorwort 3 I. Das Land und seine Besonderheiten 5 II. Von der Entstehung der Grafschaft bis zur Abhangigkeit von Hessen (friihes 12. bis friihes 15. Jahrhundert) 10 III. Zwischen der hessischen Lehnsbindung und den Bemiihungen um territoriale Eigenstandigkeit (1431 -1588) 16 IV. Die Zeit der Krisen und Kriege: das staatliche Uberleben mit territorialem Zugewinn (1588 -1648) 29 V. Staatliche Konsolidierung und internationales Renommee: das Wirken Georg Friedrichs (1648 - 1692) 40 VI. Zwischen hofischer Representation und Gefahrdung der Eigenstandigkeit: der Kampf um die Vermeidung des Staatsbankrotts (1692 -1814) 50 VII. Innere Modernisierungsbestrebungen und auSere Neuorientierung: der Weg in die Arme Preufiens (1814 - 1866) 59 VIII. Im Spannungsfeld von preufiischer Dominanz, furstlichem Glanz und staatlichem Selbstbehauptungswillen: Waldeck im Norddeutschen Bund, im Kaiserreich und der Weimarer Republik (1867 -1929) 73 IX. Land und Dynastie nach Verlust der Eigenstandigkeit von der Zeit des Nationalsozialismus bis nach dem Zweiten Weltkrieg 88 X. Quellen und Literatur 97 Band 5: Inhalt Seite Vorwort VII I. Kurhessens Rolle auf dem Weg zum Bundesland Hessen - Begriff und Raum 1 II. Kurhessen - ein Kernland deutscher Geschichte 4 11.1. Von den Chatten zu den Hessen 4 11.2. Vom Heiligen Bonifatius zur Heiligen Elisabeth 6 III. Die Landgrafschaft Hessen im Mittelalter (1247-1518) 12 III. 1. Mainz oder Hessen - Griindung und Konsolidierung der Landgrafschaft unter den ersten Brabantern 12 111.2. Erstarken und Wachstum von Territorium und Landes- herrschaft bis ins 15. Jahrhundert 18 111.3. Ausbau und Ervveiterung der Landgrafschaft seit Ludwig dem Friedfertigen (1413-1458) 20 111.4. Von der Fulda an den Rhein - Der Erwerb der Grafschaften Ziegenhain, Nidda und Katzenelnbogen (1450/1479) 26 111.5. Bruderkrieg und Teilungen (1460-1500) 28 111.6. Der fruhneuzeitliche Staat der Landgrafen von Hessen - Grundlage eines gesamthessischen BewuStseins 33 IV. Der Rahmen fur ein groSeres Hessen: Landgraf Philipp der GroBmiitige und seine Fuhrungsrolle in der deutschen Reformation (1518-1567) 36 V. Hessen-Kassel als Erbe des groBeren Hessen 47 V.I. Das patriarchalische Regiment Landgraf Wilhelms IV. (1567-1592) 47 V.2. Moritz der Gelehrte (1592-1627): Kultur und Politik - Grofie und Scheitern eines Renaissancefiirsten 50 V.3. Eine Frau rettet die politische Rolle Hessen-Kassels: Amalie Elisabeth (1637-1650) und der Westfalische Frieden (1648) 56 IV VI. Macht und Ehrgeiz - Hessen-Kassel im Hochabsolutismus 66 VI.l. Wiederaufbau und Landeskultur unter Landgraf Karl von Hessen (1677-1730) 66 VI.2. Die Aufnahme der Hugenotten und ihre Bedeutung fur die Landeskultur 73 VI.3. Eine Konigskrone fur das Haus Hessen - Die Personalunion unter Konig Friedrich I. von Schweden (1720-1751) 77 VII. Aufklarung und Klassizismus - die Landgrafschaft Hessen-Kassel am Ende des alten Reiches 85 VII.1. Die ,,Erziehungsdiktatur" der Aufklarung und ihre Wirkung 85 VII.2. Wirtschaftlicher Wiederaufbau und Entwicklung 85 VII.3. Kunst und Wissenschaft 87 VI1.4. Die Haupt- und Residenzstadt Kassel 89 VII.5. Landgraf Friedrich II. (1760-1785) und die Hessen in Amerika 91 VI1.6. Landgraf Wilhelm IX. (1785-1821), der Landesvater zur Zeit der Franzosischen Revolution 96 VIII. Das Konigreich Westfalen und die Restauration Kurhessens 100 VIII.1. Ein ,,Musterstaat" fur Deutschland - und Kassel, seine Hauptstadt 100 VIII.2. Die Wiederherstellung des Kurfurstentums Hessen 104 IX. Biedermeier und Verfassungskampf - Die ,,Kurhessischen Verhaltnisse" und das Ende des Kurstaates (1866) 108 IX.1. Der Kampf um die freiheitlichste Verfassung Deutschlands Kurfiirst Wilhelm II. (1821-1831) 108 IX.2. Verfassung und Gesetze im ,,Vormarz" 113 IX.3. Die ,,Kurhessischen Verhaltnisse" - Friedrich Wilhelm, der letzte Kurfiirst (1847-1866) 116 IX.4. Romantik und Biedermeier - Deutsche Nationalkultur aus Kurhessen 123 X. Das preuSische Erbe Hessens: Die Provinz Hessen-Nassau als ein Fundament des Bundeslandes (1867-1945) 131 X.I. Der neue Staat und die Integration Kurhessens 131 X.2. Kurhessen - Hessen-Nassau - Deutsches Reich, die Zeit der Weimarer Republik und der nationalsozialistischen Diktatur 143 X.3. 1945 - Ein neuer Anfang in einem groiieren Hessen 156 Kurhessen nach 1945: Identitat im Lande Hessen 160 Das kurhessische Staatswappen und seine Teile 163 Literatur 165 Bildnachweis 173 Stammtafel der Landgrafen und Kurfiirsten von Hessen Historische Kart Hessen 9783927127043 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++