Preis:
25.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
25.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
559 S. : Ill. ; 25 cm Originalkarton
Bemerkung:
Umschlag und Papier lichtbedingt etwas nachgedunkelt. Gutes Arbeitsexemplar. Vorbemerkung und Danksagung 9 Abkürzungen . . . * 11 I. EINLEITUNG 1. Der »büchnerpreisgekrönte Schneilyriker« . . . 13 2. Zweifelsohne naiv? 15 3. Aufsatz-Germanistik . .'. 17 4. Methodischer Ansatz: Grundlagenforschung und Interpretation . . . 20 n. VORGESCHICHTE (1921-1937) Biographische Aspekte und früheste Gedichte 23 m. BIOGRAPHISCHE ASPEKTE (1938-1945) 1. Vom »österreichischen Oberschüler« zum »verfolgten Juden« . . . 29 2. Das Londoner Exil . . 33 2.1 Ankunft und Aufnahme 33 2.1.1 Die Britische Flüchtlingspolitik 33 2.1.2 Wohnen und Arbeiten 38 2.1.3 Hilfe und Selbsthilfe 42 3. Das »Austrian Centre« und der »FDKB« 45 4. Literarisches Engagement 58 4.1 Schriftstellerkontakte im Exil 58 4.2 Der Beginn einer Laufbahn 65 IV. ZUR LYRIK (1938-1945) 1. Früheste Exilgedichte 69 2. Antifaschistische Texte im Umkreis des »Austrian Centre« und des »FDKB« 77 3. Literarische Transitionen (Prosa und Lyrik) 105 4. Die ersten selbständigen Publikationen: »Deutschland« und »Oesterreich« 121 4.1 Die Publikationsbedingungen 121 4.2 Die Gedichte 123 4.3 Einzelstimmen der Aufnahme und Schlußbetrachtung 152 V. BIOGRAPHISCHE ASPEKTE (1945 bis Ende der 50er Jahre) , 1. Das Rückkehrproblem 161 1.1 Ende des Exils? 161 1.2 Verzweifelt zurückgeblieben - Eindrücke aus der Nachkriegszeit2. Der literarische Neubeginn 169 3. Nachexil und Literatur in London -, 172 3.1 Erste Veröffentlichungen im Dienste der Alliierten und Mitarbeit am englischen Rundfunk 173 3.1.1 Die »Neue Auslese« (1945-1950) . 174 3.1.2 Der »Blick in die Welt« (1946-1950) 178 3.1.3 Die »Englische Rundschau« und die deutschsprachigen Dienste der BBC 180 4. Literarische Standortbestimmungen 184 4.1 Der Einfluß Werner Milchs 186 4.2 Weitere Schriftsteller-Kontakte im Londoner Nachexil 190 4.3 Beziehungen nach innen und außen 194 4.4 Verstreute Spuren poet(olog)ischer Orientierungsversuche . . . 197 4.4.1 Christopher Caudwell, Jack Lindsay und Kurt Himer . . . 197 4.4.2 Franz Baermann Steiner 206 4.4.3 Elisabeth Langgässer 212 4.4.4 Akzentuierung der Form zwischen Tradition und Moderne 214 5. Der politische Ort: Zwischen den Stühlen 217 6. Der liebende Erfinder 223 VI. ZUR LYRIK (1945-1963) 1. Publikationsübersicht der mittleren Werkphase 227 2. Verstreute Gedichte bis 1958 228 2.1 Scheinfrieden 228 2.1.1 Der »Spruch« . . . . 228 2.1.1.1 Exkurs: »Mein Vater war der Krieg« 230 2.1.2 »Der Sieger« 235 2.2 »Ton« 239 2.2.1 Exkurs: Rilke / Brecht 244 2.2.2 Exkurs: »Englische Streiflichter« 252 2.3 Gedichte in Ablautreimen 260 2.3.1 Zur Zeit der Kriege (1) 260 2.3.2 Das »Männerlied« 263 2.3.3 Von Toten, Toren und Verrückten, Monden und Fischen . 266 2.3.3.1 »Landstreicher« 269 2.3.3.2 »Wir sind die Fische« 273 2.3.4 Überwindung des Hasses: Das »Gebet für den Zenturio« . 276 2.3.4.1 Exkurs: Religion, Bibel und Jesus-Bild 286 2.4 Heimatlosigkeit, Antinomie, Zweifel, Lebens- und Sprachwanderung 305 2.4.1 »Von Bis nach Seit« 308 2.4.2 Die Wege der »Wanderung« 310 2.4.3 Das Wort 323 2.5 Völkerkunde (1) 325 2.6 Teichklatsch und Mausefall 327 3. Die Sammlung »Gedichte« von 1958 334 3.1 Der editorische Plan und seine Ausführung 3.2 Die Gedichte 341 3.2.1 Zur Zeit der Kriege (2) 341 3.2.2 Völkerkunde (2) 351 3.2.3 Vom Drachen zur Weißen Göttin 354 3.2.4 Von Heraklit zu Kierkegaard 358 3.2.5 »Die Maßnahmen« -. . 362 3.3 Bekenntnisse und eine offene Frage 363 3.4 Einzelaspekte der Aufnahme 365 4. Die Sammlung »Reich der Steine« von 1963 366 4.1 Der editorische Plan und seine Ausführung . . 366 4.2 Die Zyklen 370 4.2.1 Vater Freud 370 4.2.2 Sprachliche und kompositorische Eigenarten 384 4.2.3 Themen, Motive und Entwicklungslinien 392 4.2.4 Einzelaspekte der Aufnahme 406 5. Verstreute Gedichte nach 1958 409 VH. BIOGRAPHISCHE SKIZZE (ENDE DER 50ER / ANFANG DER 60ER JAHRE) 415 Die erste Begegnung mit der »Gruppe 47« (1963) 421 Vm. ZUR LYRIK (1964-1966) 1. Die »Warngedichte« , 425 1.1 Der editorische Plan, sein vorläufiges Scheitern und die spätere Ausführung 425 1.2 Die Gedichte . . 429 1.2.1 Tödliche Zirkel . 429 1.2.2 Völkerkunde (3) 432 1.2.3 Transitionen und Vielfalt 433 1.3 Einzelaspekte der Aufnahme . . . 442 2. Die >mittlere Werkphase< - Versuch einer Definition 445 3. Zum Beispiel: »und Vietnam und« . 452 IX. SCHLUßBETRACHTUNG UND AUSBLICK . 457 X.ANHANG 1. Textdokumente 465 2. Bibliographische Dokumentation (1938-1966) 479 3. Nachträge zur »Zeitung«, »Neuen Auslese« und zum »Blick in die Welt« 515 4. Bio-bibliographische Hinweise 520 5. Benutzte Quellen und Literatur Personenregister ISBN 9783927902541