Preis:
18.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
18.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
481 S. Halbleinen.
Bemerkung:
Das Exemplar ist in einem sehr guten und sauberen Zustand ohne Anstreichungen. -- INHALTSVERZEICHNIS -- EINLEITUNG: DIE ÜBERLIEFERUNG DES ROMAN- TISCHEN GRUNDPROBLEMS -- ERSTES KAPITEL: DIE ANFÄNGE SCHELLINGS -- I. Jugend und erste Schriften -- II. Vom Ich als Prinzip der Philosophie -- III. Philosophische Briefe über Dogmatismus und Kritizismus. -- IV. Neue Deduktion des Naturrechts und Systemprogramm. -- ZWEITES KAPITEL: SCHELLINGS LEIPZIGER ZEIT UND DIE ANFÄNGE DER NATURPHILOSOPHIE. -- I. Abhandlungen zur Erläuterung des Idealismus der Wissenschaftslehre. -- Produktive Einbildungskraft -- Schöpferischer Geist Absolute Autonomie -- Rückwendung zu Natur und Geschichte -- II. Ideen zu einer Philosophie der Natur -- Schelling und Hegel. -- Naturphilosophie und Systembegriff Methode der Naturphilosophie Dynamistisches Weltbild. Begriff und Anschauung. -- III. Von der Weltseele -- Allgemeine Polarität. -- Irritabilität und Sensibilität -- Das Urphänomen -- Das romantische Dritte -- DRITTES KAPITEL: SCHELLINGS EINTRITT IN DEN KREIS DER ROMANTIKER -- I. Der romantische Kreis -- Schellings Verhältnis zu den Genossen -- Die Kommunität und ihre Träger -- II. Friedrich Schlegel -- Einschätzung der Antike Dialektische Geschichtsphilosophie Geist der Kritik -- Stellung zu Kant und Fichte. -- III. Novalis -- Freundschaft mit Friedrich Schlegel Hemsterhuis -- Stellung zu Fichte. -- Kant, Hemsterhuis und die Totalwissenschaft -- IV. Schleiermacher -- Begegnung mit Friedrich Schlegel -- Frühe Fertigkeit, Genie des Verstehens -- Totalitätsstreben -- Vollkommenheitsideal -- Mißverständnis der Ethik Kants -- Theologische Befangenheit -- Spinoza. -- VIERTES KAPITEL: DIE ROMANTISCHE NATURPHILOSOPHIE. -- I. Das Wesen derromantischen Naturphilosophie. -- II. Schellings Verhältnis zu Goethe -- III. Ritter -- Triplizität -- Galvanismus -- Weltsystem -- Methode -- IV. Baader (Beiträge zur Elementarphysiologie u. a.) -- Zweite Wurzel der Naturphilosophie -- Grundkräfte -- Ich und Du -- Glaube -- Pythagoräisches Quadrat -- V. Schelling -- Erster Entwurf, Einleitung und Deduktion Der dritte Konstruktionsfaktor -- Natur- und Transzendentalphilosophie Die Natur als Fülle des Geistes Anlehnung an Ritter und Baader Die Konstruktionsordnung -- Philosophie und Naturwissenschaft Neuromantische Naturphilosophie -- VI. Steffens. -- Innere Naturgeschichte der Erde -- Natur- und Menschenleben -- VII. Oken. -- Grundriß des Systems -- VIII. Treviranus und die romantische Medizin -- System und Erfahrung -- Einheit und Mannigfaltigkeit Geist und Natur -- Schelling, Marcus, Röschlaub -- Treviranus, Carus, Windischmann -- FÜNFTES KAPITEL: DIE ROMANTISCHE SYNTHESE -- I. Schelling (System des transzendentalen Idealismus) -- Programm der Transzendentalphilosophie -- Auseinandersetzung mit Fichte. -- Theoretische Philosophie -- Übergang zur praktischen Philosophie -- Praktische Philosophie -- Recht und Geschichte -- Teleologie -- Kunst -- II. Novalis (Fragmente, Heinrich von Ofterdingen) -- Das "System" -- Poesie -- Natur. -- Geschichte -- Staat und Wirtschaft -- Philosophie und Kunst -- Religion. -- Hymnen an die Nacht -- III. Schleiermacher -- 1. Reden über die Religion -- Religion als Poiesis -- Metaphysik und Moral. -- Universum -- Anschauung -- Gefühl -- Christentum -- 2. Monologen -- Geist -- Liebe und Poiesis -- IV. Friedrich Schlegel -- 1. Lucinde -- Grenzen der Totalität -- Gespräch und Mitmensch -- Das Du -- 2. Über die Unverständlichkeit u. a. -- Witz und wahre Universalität -- Reflexion und Synthese -- SECHSTES KAPITEL: DIE ABSOLUTE PHILOSOPHIE -- UND DIE ÄSTHETISCHE TOTALITÄT B?? -- SCHELLING -- I. Schelling und Caroline. -- II. Schellings"Darstellung meines Systems der Philosophie" -- Identität und Indifferenz -- Schelling und Fichte -- Das Absolute und die Totalität -- Quantitative Differenz -- III. Bruno -- Ideenlehre. -- Das Absolute und die Totalität -- Trinität und Welt -- IV. Fernere Darstellungen aus dem System der Philosophie -- Absolute -- Wesen und Form -- Idee. -- Trinität -- Kunst und System. -- V. Vorlesungen über die Methode des akademischen Studiums -- VI. Philosophie der Kunst -- Das Universum -- Form und Stoff -- Mythologie -- Absolutes Lehrgedicht -- Das Genie. -- Das Kunstwerk -- SIEBENTES KAPITEL: DIE KRISIS DES ROMANTISCHEN GEISTES -- I. Hölderlin. -- II. Eschenmayer. -- III. Görres. -- IV. Baader. -- 1. Entwicklung der religionsphilosophischen Frage- stellung -- 2. Fermenta cognitionis -- V. Friedrich Schlegel -- 1. Philosophische Vorlesungen aus den Jahren 1804-06 -- 2. Sprache und Weisheit der Inder -- 3. Philosophie des Lebens -- 4. Philosophie der Geschichte -- VI. Schleiermacher -- 1. Kritik der Sittenlehre -- 2. Ethik -- 3. Dialektik -- 4. Glaubenslehre. -- VII. Schelling -- 1. Philosophie und Religion -- 2. System der gesamten Philosophie -- 3. Darlegung des wahren Verhältnisses der Natur- philosophie zu der verbesserten Fichteschen Lehre -- 4. Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit. -- 5. Stuttgarter Privatvorlesungen 6. Denkmal der Schrift von -- des Herrn F. H. Jacobi. von den göttlichen Dingen -- 7. Antwort an Eschenmayer -- 8. Die Weltalter. -- 9. Über den Zusammenhang der Natur mit der Geisteswelt -- 10. Philosophie der Mythologie und Offenbarung -- BIBLIOGRAPHISCHER WEGWEISER -- ANMERKUNGEN.