Beschreibung:

178 S. : graph. Darst. ; 21 cm kart.

Bemerkung:

Lesespuren. Vergilbtes Exemplar mit beriebenem und bestoßenem Schutzumschlag. Die Seiten sind gebräunt, aber sauber. - - Vorwort - - 1 Einleitung - - 1.1 Gedächtnisse - - 1.2 Vereinbarungen - - 1.3 Die linguistische Perspektive - - 1.4 Kapitelübersicht - - 2 Der neuronale Kode - - 2.1 Wovon hier die Rede ist - - 2.2 Symbolverarbeitende Architekturen - - 2.3 Frequenzkodierung - - 2.4 Einzelimpulskodierung - - 2.5 Pro und kontra Großmutterneuronen - - 2.6 Die Entstehung von Bedeutung - - 2.7 Schlußfolgerungen - - 3 Die sprachliche Kompetenz - - 3.1 Die Schlüsselrolle der sprachlichen Kompetenz - - 3.2 Divergenz - - 3.3 Konvergenz - - 3.4 Produktion - - 3.5 Die neuronale Architektur der Sprachverarbeitung - - 4 Langzeitgedächtnis: Grundlagen - - 4.1 Abgrenzung - - 4.2 Synaptische Prozesse - - 4.3 Spracherwerb - - 4.4 "Deklarativ" und "prozedural" - - 4.5 Abstraktion und Vergessen - - 4.6 "Zugriffsmechanismen" - - 5 Episodisches Gedächtnis - - 5.1 Grundlagen - - 5.2 Vorbereitung einer Simulation - - 5.3 Simulation - - 5.4 Datenstrukturen - - 6 Kurzzeitgedächtnis: Grundlagen - - 6.1 Kurzzeitgedächtnis und Arbeitsgedächtnis - - 6.2 Kurzzeitgedächtnis in konnektionistischen Modellen - - 6.3 Elementares zelluläres Kurzzeitgedächtnis - - 6.4 Komplexes zelluläres Kurzzeitgedächtnis - - 6.5 Synaptisches Kurzzeitgedächtnis - - 7 Der "phonological loop" - - 7.1 Die klassische Position - - 7.2 Der Speicherprozeß - - 7.3 Das Rehearsal - - 7.4 Ergänzende Bemerkungen - - 8 Buffers - - 8.1 Buffers in Sprachproduktionsmodellen - - 8.2 Buffers als neuronale Schieberegister. ISBN 9783823357353