Beschreibung:

139 S. : Noten ; 19 cm kart.

Bemerkung:

Handschriftliche Widmung des Autors Hermann Danuser für Albrecht Wellmer Autors auf dem Vorsatz mit Tinte. Der Einband ist minimal fleckig, vereinzelte Bleistift-Anstreichungen, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar. -- (Wikipedia:) Albrecht Wellmer (* 9. Juli 1933 in Bergkirchen; ? 13. September 2018 in Berlin) war ein deutscher Philosoph. Als Associate Professor wirkte Albrecht Wellmer in den 1970er Jahren am Ontario Institute for Studies in Education (Mitglied der Graduate Faculty der University of Toronto, 1970-1972) und an der New School for Social Research in New York (1972-1975). Er war im selben Zeitraum 1973-1974 Mitarbeiter am Max-Planck-Institut zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt in Starnberg. Ab 1974 bis 1990 war Albrecht Wellmer Ordentlicher Professor für Philosophie an der Universität Konstanz, von 1985 bis 1987 Professor an der New School for Social Research in New York und seit 1990 Ordentlicher Professor für Philosophie (Lehrstuhl für Ästhetik, Hermeneutik und Human Sciences) an der Freien Universität Berlin; Professor emeritus seit September 2001. -- (Wikipedia:) Das Lied von der Erde ist ein sinfonischer Liederzyklus von Gustav Mahler auf der Basis von Gedichten von Hans Bethge für eine Tenor- und Alt- (oder Bariton-)Stimme und Orchester. Obwohl das Werk nicht in die Reihe der nummerierten Sinfonien Mahlers gehört, wird es gelegentlich als seine neunte Sinfonie betrachtet. Die Spieldauer beträgt circa 65 Minuten. Das Lied von der Erde entstand 1908 in Toblach. In dieser Zeit beschäftigte Mahler sich mit Hans Bethges Sammlung Die Chinesische Flöte mit Nachdichtungen altchinesischer Lyrik. Mahler komponierte das Werk in einer Zeit privater Schicksalsschläge. So starb Mahlers ältere Tochter Maria Anna im Alter von vier Jahren an Diphtherie. Außerdem hatte er nach einer antisemitisch motivierten Pressekampagne gegen seine Person als Direktor der Wiener Hofoper zurücktreten müssen. Schließlich wurde in diesem Jahr eine schwere Herzkrankheit diagnostiziert, die wenige Jahre später zu seinem Tod führte. Kurz vor der Vollendung des Werkes schrieb Mahler an Bruno Walter: "Ich war sehr fleißig. [?] Ich weiß es selbst nicht zu sagen, wie das Ganze benamst werden könnte. Mir war eine schöne Zeit beschieden und ich glaube, daß es wohl das Persönlichste ist, was ich bis jetzt gemacht habe." Diese Zeilen zeigen große Wertschätzung Mahlers für sein Werk und gleichzeitig Unsicherheit über die Einordnung der Form. Das Werk steht zwischen Orchester-Liedzyklus und Sinfonie. ISBN 9783770517411