Beschreibung:

111 S., Ill. kart. mit Schutzumschlag.

Bemerkung:

Pionierarbeit. Der Schutzumschlag ist leicht bestoßen, vereinzelte Bleistift-Anstreichungen, ansonsten ein sehr gutes Exemplar. -- INHALT -- Zur Einführung. Von Hildegard Hetzer -- 1. Das kinderpsychologische und methodische Problem in der Märchen- arbeit von Charlotte Bühler -- 2. Die weitere Anwendung der von Ch. Bühler erprobten Methode -- 3. Das Märchenalter vor 30 Jahren und in der Gegenwart -- 4. Realität und Wunder im Kindermärchen -- 5. Märchen als Entwicklungshilfe -- Das Märchen und die Phantasie des Kindes. Von Charlotte Bühler Einleitung -- 1. Die Personen des Märchens -- 2. Das Milieu im Märchen -- 3. Die Handlung im Märchen -- 4. Die Darstellung der Handlung -- 5. Denkende und anschauende Phantasie -- 6. Nachwort -- Märchengeschehen und Reifungsvorgänge unter tiefenpsychologischem Gesichts- punkt. Von Josephine Bilz. -- I. Kindermärchen, Kindertraum und Kinderspiel -- 1. >>Rumpelstilzchen<" als Märchenfigur und das Gramannl<< in den Angst- träumen während des Gestaltwandels vom Kleinkind zum Schulkind -- 2. Kindliche Bereitschaft, sich dem Übermächtigen zu stellen -- 3. Märchenwirklichkeit und Traumwirklichkeit -- 4. Abholwesen des Traumes -- 5. Rollentausch und Verwandlung im Kindermärchen und Kinderspiel -- 6. Austreibungswesen (Stiefmütter und Hexen) als Ferment der Wandlung von einer Lebensstufe zur andern -- II. Reifungskrisen in Kindheit und Jugend und beim Eintritt in Ehe und Mutter- schaft, dargestellt am Märchen vom Rumpelstilzchen -- 1. Abhol- und Austreibungswesen in den Träumen vor Erlangen der Ehereife -- 2. Der Höhere Dritte im Bund einer Ehe -- 3. Das Fürchtenlernen als ein Mittel zur Lebensreife und Ehrfurcht -- 4. Das Erlebnis weiblicher Reifung im Märchen vom Rumpelstilzchen -- a) Die Kindheits- und Jugendkrise der Märchenheldin -- b) Wandlung des Mädchens zur königlichen Frau -- c) Wandlung der Königin zur Königin-Mutter -- 5. Der ubiquitär erweisbare Elementargedanke des Märchens vom Rumpel- stilzchen -- 6. Der hintergründige Andere im Phantasiebild eines modernen Menschen.