Preis:
20.00 EUR zzgl. 3.50 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
23.50 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat an der Stiftskirche : Bad Waldsee
Walter Herke
Hauptstr. 65-67
88339 Bad Waldsee
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / Maxibrief
Lieferzeit:
1 - 7 Werktage
Beschreibung:
8° (21x12), 205, 214 S., 2 Bl., mit zahlr. dokumentarischen Aufnahmen, fotoill OKart (Brosch), 2 Bände in 1 Buch,
Bemerkung:
Ernst A. Zwilling wurde am 25. September 1904 als Sohn eines höheren k. u. k. Offiziers in Esseg, Slawonien, geboren, das bis 1918 zu Österreich-Ungarn gehörte. Seine Kindheit und Jugend verbrachte er in Wien. Nach dem Verlassen der Schule wandte er sich dem Studium der Landwirtschaft zu und war anschließend als Gutsbeamter auf mehreren Gütern in Norddeutschland und Österreich tätig. Im Jahre 1930 kam er zum erstenmal nach Afrika und arbeitete in Njombe (Kamerun) als Assistent auf einer Tabakplantage. 1930 rüstete er seine erste Expedition, die ihn fünfzehn Monate lang durch das Hinterland von Kamerun führte. Schon damals bewogen ihn seine zoologischen Interessen und seine Leidenschaft als Jäger, die mannigfaltige Tierwelt zu beobachten, Aufzeichnungen über die afrikanische Fauna zu machen, auf Großwild zu jagen und Sammlungen für Museen und wissenschaftliche Institute anzulegen. Von diesem Zeitpunkt an unternahm Ernst A. Zwilling fast jährlich Forschungs- und Jagdreisen in das zentrale und äquatoriale Westafrika. Französisch-Aquato-rial-Afrika, von dem er ein Bildarchiv von rund zehntausend Schwarz- und Farbphotos sowie Expeditions- und Kulturfilmen anlegte, wurde ein von ihm bevorzugtes Gebiet. Der Ausbruch des zweiten Weltkrieges überraschte Zwilling in seiner österreichischen Heimat. 1940 wurde er zur deutschen Wehrmacht eingezogen. Nach Entlassung aus russischer Kriegsgefangenschaft ging er sofort daran, eine neue Afrikaexpedition auszurüsten. In der Zeit von 1950 bis 1953 bereiste er mit Mitarbeitern dreimal das tropische Afrika. Wiederum brachte er zoologische Raritäten, darunter einen jungen Gorilla für den Tiergarten Schönbrunn und Präparate von Zwergelefanten und dem schwarzen Urwaldperlhuhn, in die Heimat mit. Neben vielen Aufsätzen in Zeitschriften und Zeitungen erschienen von ihm 1938 'Unvergessenes Kamerun', 'Zehn Jahre Wanderungen und Jagden' und 1949 'Vom Urhahn zum Gorilla. (Verlag)
Erhaltungszustand:
nahezu ungelesen, schönes gepflegtes Exemplar,