Beschreibung:

598 S. kart.

Bemerkung:

Exemplar aus dem Vorbesitz der Sexualwisschenschaftlerin Sophinette Becker. Der Buchrücken ist lichtbedingt nachgedunkelt, die Seiten sind papierbedingt nachgedunkelt, ansonsten ein gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. -- INHALT -- VORREDE: Vom wissenschaftlichen Erkennen -- Das Element des Wahren ist der Begriff und seine wahre Gestalt das wissenschaftliche System 14- Jetziger Standpunkt des Geistes 15 - Das Prinzip ist nicht die Vollendung; gegen den Formalismus 19 Das Absolute ist Subjekt 20, und was dieses ist 22 - Element des Wissens 29 Die Erhebung in dasselbe ist die Phänome-nologie des Geistes 31 - Verwandlung des Vor-gestellten und Bekannten in den Gedanken 34, und dieses in den Begriff 37 - Inwiefern ist die Phänomenologie des Geistes negativ oder ent-hält das Falsche 39 - Historische und mathema-tische Wahrheit 41 - Natur der philosophischen Wahrheit und ihrer Methode 46, gegen den schematisierenden Formalismus 49 - Erfordernis beim Studium der Philosophie so Das räso-nierende Denken in seinem negativen Verhalten 51, in seinem positiven; sein Subjekt 56 - Das natürliche Philosophieren als gesunder Men-schenverstand und als Genialität 63 - Beschluß, Verhältnis des Schriftstellers zum Publikum 65 -- EINLEITUNG -- A. BEWUSSTSEIN -- I. Die sinnliche Gewißheit oder das Diese und das Meinen -- II. Die Wahrnehmung oder das Ding und die Täuschung -- III. Kraft und Verstand, Erscheinung und übersinnliche Welt -- B. SELBSTBEWUSSTSEIN -- IV. Die Wahrheit der Gewißheit seiner selbst -- A. Selbständigkeit und Unselbständigkeit des Selbstbewußtseins; Herrschaft und Knechtschaft -- B. Freiheit des Selbstbewußtseins Stoizismus 156, Skeptizismus 159 und das un-glückliche Bewußtsein 163 -- C. (AA) VERNUNFT -- V. Gewißheit und Wahrheit der Vernunft -- A. Beobachtende Vernunft -- a. Beobachtung der Natur -- Beschreiben überhaupt 189 - Merkmale 190 -Gesetze 192 -- Beobachtung des Organischen -- a. Beziehung desselben auf das Unorganische 196 ?. Teleologie 198 y. Inneres und Äußeres 202 ??. Das Innere 202 Gesetze seiner reinen Momente, der Sensibilität usw. 203 Das Innere und sein Äußeres 209 ??. Das Innere und das Äußere als Gestalt 210 ??. Das Äußere selbst als Inneres und Äußeres oder die organische Idee übergetra-gen auf das Unorganische 217 - Das Orga-nische nach dieser Seite; seine Gattung, Art und Individualität 221 -- b. Die Beobachtung des Selbstbewußtseins in seiner Reinheit und in seiner Beziehung auf äußere Wirklichkeit; logische und psycholo-gische Gesetze -- c. Beobachtung der Beziehung des Selbstbewußtseins auf seine unmittelbare Wirklich- -- keit -- Physionomik 233 und Schädellehre 242 -- B. Die Verwirklichung des vernünftigen Selbstbewußtseins durch sich selbst -- a. Die Lust und die Notwendigkeit -- b. Das Gesetz des Herzens und der Wahnsinn des Eigendünkels -- c. Die Tugend und der Weltlauf -- C. Die Individualität, welche sich an und für sich reell ist -- a. Das geistige Tierreich und der Betrug oder die Sache selbst -- b. Die gesetzgebende Vernunft -- c. Die gesetzprüfende Vernunft -- (BB) DER GEIST -- VI. Der Geist -- A. Der wahre Geist. Die Sittlichkeit -- a. Die sittliche Welt. Das menschliche und göttliche Gesetz, der Mann und das Weib -- b. Die sittliche Handlung. Das menschliche und göttliche Wissen, die Schuld und das Schicksal -- c. Der Rechtszustand -- B. Der sich entfremdete Geist. Die Bildung -- I. Die Welt des sich entfremdeten Geistes -- a. Die Bildung und ihr Reich der Wirklichkeit -- b. Der Glaube und die reine Einsicht -- II. Die Aufklärung -- a. Der Kampf der Aufklärung mit dem Aberglauben -- b. Die Wahrheit der Aufklärung -- III. Die absolute Freiheit und der Schrecken -- C. Der seiner selbst gewisse Geist. Die Moralität -- a. Die moralische Weltanschauung -- b. Die Verstellung -- c. Das Gewissen. Die schöne Seele, das Böse und seine Verzeihung -- (CC) DIE RELIGION -- VII. Die Religion -- A. Die natürliche Religion -- a. Das Lichtwesen -- b. Die Pflanze und das Tier -- c. Der Werkmeister -- B. Die Kunstreligion -- a. Das abstrakte Kunstwerk -- b. Das lebendige Kunstwerk -- c. Das geistige Kunstwerk -- C. Die offenbare Religion -- (DD) DAS ABSOLUTE WISSEN -- VIII. Das absolute Wissen -- Hegels Selbstanzeige -- Anmerkung der Redaktion.