Preis:
40.00 EUR zzgl. 3.80 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
43.80 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Heinzelmännchen
Karl Heinzelmann
Karl-Pfaff-Strasse 26/1
70597 Stuttgart
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Standard Gewicht / DHL-Paket
Lieferzeit:
2 - 5 Werktage
Beschreibung:
Sechs Hefte. 70, 64, 68, 72, 64 u. 71 Seiten u. ein Titelblatt zusammen in illustriertem Original-Schuber. (Geringe Gebrauchsspuren). 21x15 cm
Bemerkung:
* Sechs Schauspieler aus Deutschland. Elisabeth Bergner Dolly Haas Hertha Thiele Curt Bois Frans (Francis) Lederer Wolfgang Zilzer (Paul Andor) Vor fünfzig Jahren haben die Nazis ?die Macht ergriffen". Zehntausende emigrierten. Unter denen, die sich retten konnten, befanden sich auch Produzenten, Verleiher, Regisseure, Autoren, Kameraleute, Architekten, Cutter und Komponisten. Filmleute. Und Dutzende von vertrauten Gesichtern, die vor der Kamera agiert hatten: Felix Bressart und Szöke Szakall, Siegfried Arno und Oskar Karlweis, Conrad Veidt und Albert Bassermann, Fritz Kortner und Oskar Homolka, Peter Lorre und Wladimir Sokoloff, Luise Rainer und Mady Christians, Evelyn Holt und Grete Mosheim, Maria Solveg und Ellen Richter, Rosa Valetti ünd Lucie Mannheim, Gitta Alpar und Marlene Dietrich. Eine endlose Kette. Das Thema Exil beschäftigt die Kinemathek zum wiederholten Mal. 1977 und 1978 war die Retrospektive Marlene Dietrich gewidmet, 1980 dem Schaffen Billy Wilders, 1982 galt sie der Wiederentdeckung von Kurt (Curtis) Bernhardt. Die Retrospektive ?Exil. Sechs Schauspieler aus Deutschland" ist Elisabeth Bergner, Dolly Haas, Hertha Thiele, Curt Bois, Franz (Francis) Lederer und Wolfgang Zilzer (Paul Andor) gewidmet. Diese sechs gehören zu den wenigen, die wir noch zu einem Wiedersehen einladen konnten. Sie haben das Exil gemeinsam und: daß sie vor 1933 prominente Schauspieler waren. Zu unterschiedlichen Zeiten haben sie Deutschland verlassen, unterschiedlich verliefen ihre Karrieren in der zweiten oder dritten Heimat - in fremden Sprachen. Wir bezeugen ihnen mit der vorliegenden Publikation und der Aufführung einiger ihrer wichtigsten Filme Verehrung und Respekt. Berlin, Februar 1983 Stiftung Deutsche Kinemathek