Beschreibung:

400 Seiten ; 24 cm. 15x24. Broschur.

Bemerkung:

Neues Exemplar -- Bisher nicht publizierte Texte bilden den Schwerpunkt des letzten Bandes der Paul-Parin-Werkausgabe. Obwohl Paul Parin seine Texte gut zu verwerten und unterzubringen wusste und er kaum etwas unpubliziert ließ, führten die Recherchearbeiten für die Werkausgabe immer wieder zu Entdeckungen und überraschenden Funden im Archiv. Sie liegen handschriftlich, als Typoskripte, in Korrespondenzen oder als Tondokumente vor und umfassen die gesamte Zeitspanne seines Schaffens. Ergänzend zu dem für Paul Parin bekannten öffentlichen Engagement in Radio- und Fernsehauftritten, Leserbriefen, Stellungnahmen und Publikationen, enthält der Band vorwiegend Texte zu kulturwissenschaftlichen Themenstellungen: Einer frühen psychoanalytischen Marginalie, einer ausführlichen Fallgeschichte, einer Buchbesprechung und einem Bericht über einen psychoanalytischen Kongress in Amsterdam folgt ein längerer Text zur Psychoanalyse als Sozialwissenschaft. Der Fokus des wissenschaftlichen Interesses Parins hatte sich nach den Erfahrungen mit der psychoanalytischen Methode in Westafrika auf dieses Thema ausgeweitet. Weitere Beiträge widmen sich der Rolle und Stellung von Kindern und Frauen in der Gesellschaft und dem Mütter-Mythos. Das Fragment einer Erzählung und schließlich die Gesamtbibliographie, umrahmt von einer Chronologie der wichtigsten Stationen im Leben und Wirken Paul Parins, biografische Dokumente und Bilder aus dem Nachlass sowie ein Resümee der Herausgeber schließen die 19-bändige Werkausgabe ab. -- Inhalt: Einleitung -- Editorische Hinweise -- PAUL PARIN: 2008. Limerick -- 2007. Blind und trotzdem klarsichtig -- 2005. Meine Kosova-Haiku -- Schönheit und Widerstand -- Rede. Ernennung zum Ehrenmitglied der Slowenischen Akademie der Wissenschaften -- 2004. Brief an Marianna Bolko -- 2003. Buchbesprechung. Detlev Claussen: Theodor W. Adorno -- 2002. Buchbesprechung. Peter-Paul Zahl: Der Domraub -- 1997. Venedig, offene Stadt -- 1996. Heinrich Heine lesen müssen -- 1994. Mein Wunschtraum -- 1993. Noviklošter Legende -- 1992. Warum wir wegschauen -- Zum Begräbnis von Ruth Rings -- Die schönen Tage von Vilenica -- 1987. Brief an Kurt Leodolter -- 1985. Leserbrief zum Leserbrief von Erich Fried -- 1984. "Von ihnen sprechen ist Verlegenheit..." -- 1980. Teilnehmende Beobachtung und dichte Beschreibung -- Brief an Lorenz G. Löffler -- Leserbrief. Über die Pflicht, Walter Stürm zu retten und die unmenschliche Praxis der Strafjustiz zu verurteilen -- 1979. Latente Symmetrie -- 1977. Vom historischen Unbewussten zum psychoanalytischen Unbewussten -- Über den Begriff der Identifikation in der Psychoanalyse -- 1973. Ist die Psychoanalyse eine Sozialwissenschaft? -- 1970. Zur Kritik kulturgebundener Vorurteile im psychiatrischen Denken -- 1969. Allgemeine Bemerkungen über die Kindheit und die Bedeutung der Kinder -- 1965. Der 24. Internationale Psychoanalytische Kongress in Amsterdam -- 1959. Buchbesprechung. Lou Andreas-Salomé: In der Schule bei Freud -- 1958. Prozesse der Heilung bei der Behandlung einer Hysterie -- 1951. Das Lächeln der Geliebten -- Gesamtbibliographie -- Paul Parin 1944-2025 -- Zeittafel -- HUBERT BERGMANN: Das Gästebuch von Novi Klošter. ISBN 9783991360841