Beschreibung:

1114 S. Gewebe.

Bemerkung:

Sehr gutes Exemplar, lediglich die Seiten sind leicht gebräunt, sonst ohne Mängel. - - VIERTER ABSCHNITT: VERWANDLUNG VON WARENKAPITAL UND GELDKAPITAL IN WARENHANDLUNGSKAPITAL UND GELDHANDLUNGSKAPITAL (KAUFMÄNNISCHES KAPITAL) - - Sechzehntes Kapitel. Das Warenhandlungskapital - - Siebzehntes Kapitel. Der kommerzielle Profit. - - Achtzehntes Kapitel. Der Umschlag des Kaufmannskapitals. Die Preise - - Neunzehntes Kapitel. Das Geldhandlungskapital - - Zwanzigstes Kapitel. Geschichtliches über das Kauf- mannskapital - - FÜNFTER ABSCHNITT: SPALTUNG DES PROFITS IN ZINS UND UNTERNEHMERGEWINN. DAS ZINSTRAGENDE KAPITAL - - Einundzwanzigstes Kapitel. Das zinstragende Kapital - - Zweiundzwanzigstes Kapitel. Teilung des Profits. Zins- fuß. "Natürliche" Rate des Zinsfußes - - Dreiundzwanzigstes Kapitel. Zins und Unternehmergewinn - - Vierundzwanzigstes Kapitel. Veräußerlichung des Kapitalverhältnisses in der Form des zinstragenden Kapitals - - Fünfundzwanzigstes Kapitel. Kredit und fiktives Kapital - - Sechsundzwanzigstes Kapitel. Akkumulation von Geld- kapital, ihr Einfluß auf den Zinsfuß - - Siebenundzwanzigstes Kapitel. Die Rolle des Kredits in der kapitalistischen Produktion. - - Achtundzwanzigstes Kapitel. Umlaufsmittel und Kapital. Tookes und Fullartons Auffassung - - Neunundzwanzigstes Kapitel. Bestandteile des Bankkapitals - - Dreißigstes Kapitel. Geldkapital und wirkliches Kapital I. - - (Der kommerzielle Kredit S. 238 Geld- kapital und wirkliches Kapital in den verschie- denen Phasen des industriellen Zyklus S. 272) - - Einunddreißigstes Kapitel. Geldkapital und wirkliches Kapital II (Fortsetzung) - - 1. Verwandlung von Geld in Leihkapital (Die Masse des Leihkapitals unabhängig von der Menge des vorhandenen Geldes S. 289) - - 2. Verwandlung von Kapital oder Revenue in Geld, das in Leihkapital verwandelt wird - - Zweiunddreißigstes Kapitel. Geldkapital und wirkliches - - Kapital III (Schluß) (Bildung von Leihkapital durch Freisetzung von wirklichem Kapital S. 297 S. 299 Resultate S. 305) Allgemeines - - Dreiunddreißigstes Kapitel. Das Umlaufsmittel unter dem Kreditsystem - - Vierunddreißigstes Kapitel. Das Currency Principle und die englische Bankgesetzgebung von 1844 - - Fünfunddreißigstes Kapitel. Edelmetall und Wechselkurs - - I. Die Bewegung des Goldschatzes - - II. Der Wechselkurs - - (Wechselkurs mit Asien S. 384 Handelsbilanz von England S. 400) - - Sechsunddreißigstes Kapitel. Vorkapitalistisch(Zins im Mittelalter S. 425 Nutzen für die Kirche vom Zinsverbot S. 427) - - SECHSTER ABSCHNITT: VERWANDLUNG VON SURPLUSPROFIT IN GRUNDRENTE - - Siebenunddreißigstes Kapitel. Einleitendes - Achtunddreißigstes Kapitel. Die Differentialrente: - - Allgemeines - - Neununddreißigstes Kapitel. Erste Form der Differentialrente (Differentialrente I) - - Vierzigstes Kapitel. Zweite Form der Differentialrente (Differentialrente II) - - Einundvierzigstes Kapitel. Die Differentialrente II. - - Erster Fall: Konstanter Produktionspreis - - Zweiundvierzigstes Kapitel. Die Differentialrente II. Zweiter Fall: Fallender Produktionspreis - - I. Bei gleichbleibender Produktivität der zuschüssigen Kapitalanlage - - II. Bei fallender Rate der Produktivität der zuschüssigen Kapitale - - III. Bei steigender Rate der Produktivität der zuschüssigen Kapitale - - Dreiundvierzigstes Kapitel. Die Differentialrente II. Dritter Fall: Steigender Produktionspreis. Resultate - - Vierundvierzigstes Kapitel. Differentialrente auch auf dem schlechtesten bebauten Boden. - - (Bei steigender Produktivkraft der sukzessiven Kapitalanlagen S. 575 Bei abnehmen- der Produktivkraft der Zusatzkapitale S. 578 - Differentialrente und Rente als bloßer Zins des dem Boden einverleibten Kapitals S. 580) - - Fünfundvierzigstes Kapitel. Die absolute Grundrente. - - Sechsundvierzigstes Kapitel. Baustellenrente. Bergwerksrente. Bodenpreis - - Siebenundvierzigstes Kapitel. Genesis der kapitalistischen Grundrente - - I. Einleitendes - - II. Die Arbeitsrente - - III. Die Produktenrente - - IV. Die Geldrente.