Preis:
368.00 EUR zzgl. 4.00 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
372.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Kristen (Inh. Dr. Lorenz Kristen)
Lorenz Kristen
Schulenburgring 5
12101 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Deutschland - egal
Lieferzeit:
1 - 12 Werktage
Beschreibung:
Einheitliche Halblederbände mit reicher Rückenvergoldung und Deckelblindprägung (etwas berieben und bestoßen, stellenweise etwas stockfleckig, sonst gute und saubere, wohlerhaltene Exemplare). 8°.
Bemerkung:
Dekorative, uniform gebundene Reihe der maßgeblichen Auflage der ersten Gesamtausgabe Ruges. Ruge gilt nach wie vor als einer der interessantesten Köpfe der sogenannten Jung-Hegelianern. Leider fehlt der erste Band, der auch das Portreit Ruges enthält. - Arnold Ruge (1802 - 1880) wurde bereits als Student in Heidelberg auf Grund seiner Mitgliedschaft in einer "geheimen verbotenen Verbindung" verurteilt und saß bis zu seiner Begnadigung fünf Jahre in der Festung Kolberg ab. Ab 1830 war er Dozent für Philosophie in Halle und gründete 1838 die "Hallischen Jahrbücher", die freilich verboten wurdeen und von 1841-43 als "Deutsche Jahrbücher" in Dresden erschienen. Die von der Zensur gestrichenen Beiträge (von Bruno Bauer, Ludwig Feuerbach, Karl Marx und von ihm selbst) gab er 1843 in der "Anekdota zur neusten deutschen Philosophie" heraus. 1843 gab er in Paris mit Karl Marx zusammen die "Deutsch-französischen Jahrbücher" heraus, zerstritt sich aber mit Marx, da er nie an die Verheißungen des Kommunismus glaubte, sondern stets ein, wenn auch teilweise radikaler, Vertreter einer demokratische Republik war. 1846 war er Mitarbeiter des radikalen "Literarischen Comptoir" und 1847 gründete Arnold Ruge dann das "Verlagsbureau" zu Leipzig. Als Abgeordneter für Breslau wurde er in die Frankfurter Nationalversammlung gewählt und saß dort auf der äußersten Linken (er stellte dort übrigens einen Antrag auf Gründung eines Völkerkongress der großen Nationen Europas, der Streit auf friedliche Weise schlichten und eine allgemeine Abrüstung einleiten sollte, quasi ein Vorläufer des Völkerbundes, der heutigen UN). Ein Jahr nach Erscheinen der vorliegenden Gesamtausgabe emigrierte er nach London. Enthält: Band 2. Zur neuesten Geschichte des deutschen Geistes (Prutz, Heine etc.). Band 3. Ueber die gegenwärtige Poesie, Kunst und Literatur. Band 4. Verschiedene Stellungen der Kritik zur Zeit. Band 5. Studien und Erinnerungen aus den Jahren 1843 bis 45. Erster Theil. Band 6. Studien und . Zweiter Theil. Band 7. Humoristische Memoiren. Band 8. Junius' Briefe. Band 9. Polemische Briefe. Band 10. (Seinem Freunde Ludwig Feuerbach in Bruckberg gewidmet). Oedipus in Kolonos. Strophen, Distichen und Elegien. Zwei Bilder aus der Schweiz. Die Aesthetik des Komischen. Zur Reform des deutschen Geistes. Der hier fehlende erste Band enthält: Geschichte der deutschen Poesie und Philosophie seit Lessing.