Preis:
20.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
20.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
XVI, 484 S., Ill. Originalpappband mit Schutzumschlag.
Bemerkung:
Der Schutzumschlag ist leicht berieben, Vorbesitzer-Stempel auf dem Vorsatz, der Kopfschnitt ist stockfleckig, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. -- Inhaltsverzeichnis -- Erster Teil -- Der Körperbau -- Erstes Kapitel: Methodisches -- Großes Konstitutionsschema -- Kleines Konstitutionsschema -- Beobachtungsblatt für klinisch-psychiatrische Typenforschung (nach MARTIN) Erkenntnisprinzipien der Typenforschung. Kritik der statistischen Methodik -- Zweites Kapitel: Die Körperbautypen -- a) Leptosomer (asthenischer) Typus. -- b) Athletischer Typus -- c) Pyknischer Typus -- d) Verteilung der Körperbautypen auf den zirkulären und schizophrenen Formkreis -- e) Die Resultate der Nachuntersuchungen -- f) Rein mathematische Darstellung -- Drittes Kapitel: Gesichts- und Schädelbau -- a) Gesichtstypen der asthenischen Schizophrenen: Winkelprofil, Langnasenprofil, ver-kürzte Eiform -- b) Gesichtstypen der athletischen Schizophrenen: Steile Eiformen. Derber Hochkopf -- c) Gesichtstypen der pyknischen Zirkulären: Flacher Fünfecktyp -- Viertes Kapitel: Körperoberfläche -- Behaarung -- Hautbeschaffenheit -- Gebiß -- Fünftes Kapitel: Die dysplastischen Spezialtypen -- A. Gruppe des eunuchoiden Hochwuchses Hochwüchsige mit Turmschädel Maskulinismen -- B. Gruppe der diencephal-endokrinen Fettwuchsformen -- C. Gruppe der Infantilen und Hypoplastischen -- Der hypoplastische Gesichtstypus Die Akromikrie Hypoplasien am Rumpf. -- Sechstes Kapitel: Vegetative und endokrine Funktionen. Stoffwechsel und kör-perliche Krankheitsneigungen. Die spezifischen Tonussteuerungen -- 1. Vegetative, endokrine und Stoffwechselreaktionen der Konstitutionstypen im Experiment -- 2. Gefäßbild und Gefäßfunktionen -- 3. Konstitutionelle Tonussteuerung in Schwangerschaft, Geburt und Menstruations-cyclus. -- 4. Körperbau und innere Krankheiten -- 5. Psychosen und innere Krankheiten -- 6. Blutdrüsen und endogene Psychosen -- 7. Der Sexualtrieb bei den endogenen Psychosen -- Siebentes Kapitel: Konstitutionsaufbau -- Legierung, Überkreuzung, Erscheinungswechsel -- Spezialprobleme der klinischen Psychiatrie -- Die exogenen Faktoren -- Konstitution und Rasse -- Zweiter Teil -- Die Temperamente -- Achtes Kapitel: Charakterologische Familienforschung -- Typus einer schizophrenen Familie -- Typus einer zirkulären Familie mit vorwiegend heiteren Temperamenten -- Typus einer zirkulären Familie mit vorwiegend depressiven Temperamenten -- Kollaterale Vererbung schizoider Anlagen -- Konkurrierende Erbanlagen -- Zwillingsforschung -- Differenzierte Erbprognose im schizoid-schizophrenen Kreis -- Häufigkeit von Schizophrenien und schizoiden Psychopathien unter den Kindern -- Schizophrener -- Differenzierte Erbprognose im cyclothymen Kreis -- Die soziale Schichtung der Sippen der Manisch-Depressiven -- Die Verteilung der präpsychotischen Charaktere von anstaltsbedürftigen Schizo- -- phrenen -- Neuntes Kapitel: Die cycloiden Temperamente -- Die diathetische Proportion -- Die soziale Einstellung -- Psychisches Tempo und Psychomotilität -- Die cycloiden Varianten -- Die Einzeltypen. -- Flott hypomanischer Typus -- Stillvergnügter Typus -- Schwerblütiger Typus -- Zehntes Kapitel: Die schizoiden Temperamente. Allgemeiner Teil -- Die Lebensentwicklung der Schizoiden -- Die psychästhetische Proportion -- Die soziale Einstellung. -- Die psychästhetischen Varianten -- Ausdruck und Psychomotilität -- Das psychische Tempo. -- Der schizophrene Mensch und seine Behandlung -- Elftes Kapitel: Die schizoiden Temperamente. Spezieller Teil -- Gruppe I: Vorwiegend hyperästhetische Temperamente -- Empfindsam-affektlahmer Typus -- Feinsinnig-kühler Aristokratentypus -- Pathetischer Idealistentypus -- Gruppe II: Vorwiegend kalte und stumpfe Temperamente -- Kalter Despotentypus -- Jähzornig-stumpfer Typus -- Zerfahrener Bummler (,, Wurstigkeit") -- Zwölftes Kapitel: Die cyclothymen und schizothymen Durchschnittsmenschen -- Cyclothymiker: -- 1. Die geschwätzig Heiteren -- 2. Die ruhigen Humoristen. -- 3. Die stillen Gemütsmenschen -- 4. Die bequemen Genießer -- 5. Die tatkräftigen Praktiker -- Schizothymiker: -- 1. Die vornehm Feinsinnigen -- 2. Die weltfremden Idealisten -- 3. Die kühlen Herrennaturen und Egoisten -- 4. Die Trockenen und Lahmen -- Psychodiagnostik im Spiel -- Dreizehntes Kapitel: Die viscösen Temperamente der Athletiker -- Sinnes- und denkpsychologische Charakteristik -- Affektive Charakteristik -- Theorie der athletischen Temperamente -- Differentialdiagnose -- Die Krankheitsbeziehungen der Athletiker -- Vierzehntes Kapitel: Konstitutionelle Entwicklungsphysiologie. -- Die Entstehung der großen Konstitutionsformen und dysplastischen Varianten. Die Reifungsprobleme. Die Haupttypen nach der Theorie CONRADS. Die Dysplasien und ihre Aufgliederung -- 1. Die endokrinen Abortivformen und Diencephalosen. Kompensierte und dekompen-sierte Konstitutionsvarianten -- Die Puberaldystrophien (sog.,, Pubertätsmagensucht"). Die Eigentemperamente der endokrinen Abortivvarianten. -- 2. Die Varianten der Sexualkonstitution -- 3. Die Varianten des Reifungsgrades und Reifungstempos. Der puberale Instinkt-wandel. Pubertätskrisen. RORSCHACH und TAT -- Fünfzehntes Kapitel: Experimentelle Typenpsychologie -- A. Systematik der sinnes- und denkpsychologischen Resultate -- a) Methodisches -- b) Die Beziehung zwischen Körperbau, Persönlichkeit und Psychose im Experiment -- c) Auswertung der grundsätzlichen psychologischen Resultate -- 1. Die Farb- und Formempfindlichkeit -- 2. Die Spaltungsphänomene. -- 3. Die Perseveration -- 4. Sonstige Ergebnisse -- d) Experimentelle Persönlichkeit, lebendige Persönlichkeit und Psychose -- Zusammenfassung -- B. Die Psychomotorik -- Der verfeinerte psychomotorische Schreibtest -- Pyknische Kurvencharakteristik -- Leptosome Kurvencharakteristik -- Athletische Kurvencharakteristik -- C. Die Affektivität -- Sechzehntes Kapitel: Konstitution und Leistung -- Die Schulleistung -- Konstitution und Stress -- Das puberale Leistungsbild -- Siebzehntes Kapitel: Konstitution und Verbrechen -- Konstitutionen und Gesamtkriminalität -- Konstitution und Lebenskurve -- Das Retardierungssproblem. -- Spezielle Verbrechertypen und Konstitutionstypen -- Die mehrdimensionale Diagnostik des Verbrechens -- Die Mordtat eines Leptosomen -- Die Mordtat eines Athletischen -- Die Mordtat eines Pyknikers -- Achtzehntes Kapitel: Die Genialen -- Die cyclothymen Künstlertemperamente -- Die schizothymen Künstlertemperamente -- Die bildende Kunst -- Die Gelehrtentypen -- Die Führer und Helden -- Dritter Teil -- Theorie der Temperamente und Typen -- Neunzehntes Kapitel: Theorie der Temperamente -- Theorie der somatopsychischen Funktionssysteme -- Die Querverbindungen -- Psychosomatik und Psychotherapie -- Zwanzigstes Kapitel: Der Konstitutionstypus als naturwissenschaftliches und erkenntnistheoretisches Problem. -- Literatur. -- Beispiele von Charakteren -- Autorenverzeichnis.