Beschreibung:

- illustrierter Pappband (Hardcover) im Halbschuber - - Humor, Satire - - mit Lesebändchen, unnumeriertes Exemplar der Originalausgabe - Mit zahlreichen mitlaufenden farbigen Abbildungen - Die erste Buchausgabe des vielleicht spannendsten Funds seit Victor Klemperers Tagebüchern - Mit sardonischem Witz entlarvte der deutsch-jüdische Autor Curt Bloch in seinem niederländischen Versteck Hitler und dessen Schergen: Woche für Woche verfasste er ab August 1943 Gedichte für sein ganz persönliches Satiremagazin Het Onderwater-Cabaret. Darin thematisierte er die Lügen und Verbrechen der Faschisten, seine Situation im Versteck, das ungewisse Schicksal seiner Familie und die Lage des deutschen Volkes. - Die Deckblätter gestaltete er aus dem wenigen, was ihm zur Verfügung stand ? und schuf so ausgerechnet aus Nazipropaganda ein zeitloses Kunstwerk des Widerstands. Nur ein einziges Heft benannte er um: Das »Überwasserfinale« war die letzte Ausgabe ? nach seiner Befreiung im April 1945. - »Diese Gedichte sind ganz, ganz, ganz, ganz toll.« Jan Böhmermann - »Humor war seine Waffe ... So ist Blochs Werk als satirisches Magazin, als Gedichtsammlung, als Tagebuch, aber auch als Stand-up-Cabaret zu verstehen ? und in dieser Kombinationsform einzigartig.« Süddeutsche Zeitung - Mit einem Geleitwort von Simone Bloch - In Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum Berlin - Mit weiteren Beiträgen von Aubrey Pomerance, Ulrike Kuschel, Kerstin Schoor und Saskia Schreuder - neuwertig, da nur zur Titelaufnahme aus der Folie entnommen - intern788-66 - Gewicht: 630 - 369+(2) Seiten - - Seiten - 22 x 13 x 3 cm - Oktav

Erhaltungszustand:

Zustand: neuwertig - neuwertig, da nur zur Titelaufnahme aus der Folie entnommen