Preis:
20.00 EUR zzgl. 3.00 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
23.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Wiesbadener Antiquariat Christmann
Wolfgang Christmann
Neugasse 20
65183 Wiesbaden
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / Büchersendung
Lieferzeit:
3 - 14 Werktage
Beschreibung:
273 S. : graph. Darst. ; 21 cm kart., Softcover/Paperback ++++ innen etliche Rotstiftunterstreichungen
Bemerkung:
INHALTSVERZEICHNIS IX Verzeichnis der Texttabellen . XI Verzeichnis der Textabbildungen ... XIV Abkürzungsverzeichnis . XVI 1 Einleitung und Übersicht . 1 2 Basisdaten . 11 2.1 Kapitalquellenstruktur . 14 2.2 Schuldendienststruktur . 19 2.3 Schuldenstruktur nach Einkommensgruppen . 22 2.4 Schuldenstruktur nach Ländern . 26 2.5 Schuldenstruktur nach Regionen . 34 2.6 Verwendungsstruktur . 37 3 Ursachen . 38 3.1 Grundlegende Überlegungen zur Devisenknappheit ... 38 3.1.1 Ursachen der Devisenknappheit von Entwicklungsländern . 40 3.1.2 Devisenknappheit als Ursache der Auslandsverschuldung . 41 3.2 Interne Ursachen . 43 3.3 Externe Faktoren . 53 3.3.1 Handelsorientierte Aspekte . 53 3.3.2 Finanzorientierte Aspekte . 57 4 Auswirkungen . 65 4.1 Folgen für die Entwicklungsländer . 69 4.2 Rückwirkungen auf die Industrieländer . 78 4.3 Implikationen für das internationale Bankensystem . 81 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/850854342 X INHALTSVERZEICHMIS 5 Lösungsbeiträge der Entwicklungsländer . 94 5.1 Vermeidung neuer Schulden .. 94 5.1.1 Modellmäßiger Ablauf . 94 5.1.2 Beispiel Süd-Korea .102 5.2 Abbau bestehender Schulden .110 5.2.1 Zahlungseinstellung .110 5.2.2 Anpassungsstrategien .112 5.2.2.1 Mögliche Ansätze .112 5.2.2.2 Das Instrument der Abwertung ...118 5.2.2.3 Beispiel Süd-Korea .122 5.2.3 Kooperation . 130 6 Lösungsbeiträge der Industrieländer .133 6.1 Lösungsansätze zur kurzfristigen Satbilisierung . 134 6.2 Ansätze zur mittelfristigen Entschuldung .143 6.2.1 Politik und Finanzierung des IWF .143 6.2.2 Neuzuteilung von Sonderziehungsrechten und "Link" .158 6.2.3 Verbesserung weltwirtschaftlicher Rahmenbedingungen .162 6.2.4 Modelle zur Reduktion der Schuldenlast ...174 6.2.5 Transformation von Forderungen in Kapital .185 6.2.6 Bankenaufsicht und Sicherungssysteme .187 6.3 Formulierung langfristiger Ansätze .194 6.3.1 Das Muster des Marshall-Planes .194 6.3.2 Reform des Weltfinanz- und Währungssystems . 198 6.3.3 Reform der Nord-Süd-Beziehungen .204 7 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen .211 Anhang .230 Literaturverzeichnis .257 TABELLENVERZEICHNIS XI Verzeichnis der Texttabellen Gerundete Wachstumsraten der Gesamtverschuldung der Entwicklungsländer 1977-85 Kapitalquellen-Anteile an Schulden und Schuldendienst der LIC 1971 und 1985 in % Schuldenkennziffern der zehn Hauptschuldner der Dritten Welt Länderrating des 1Institutional Investors' vom März 1985 Entwicklung der Bewertung fünf lateinamerikanischer Großschuldner 1982-85 Regionale Verteilung der Gesamtschulden und Schulden¬ dienstrelationen 1977 und 1985 Kapitalflucht ausgewählter Entwicklungsländer 1980-83 Konditionen des mexikanischen Umschuldungsprogramms für den öffentlichen Sektor 1985 Ausleihungen der an die BIZ berichtenden Banken 1980-1983 Kennziffern zur Kreditvergabe neun amerikanischer Gro߬ banken gegenüber vier lateinamerikanischen Schuldnern Mitte 1983 Exportwachstum und private Kreditzinsen der Nicht-Öl- Entwicklungsländer, fünf lateinamerikanischer Schuldner und Süd-Koreas 1973-80, 81, 82 Ausgewählte Daten zur Entwicklung Süd-Koreas 1960 und 1980 Kapitalwerte für Süd-Korea 1954-1960, 1960-1970, 1970-1980 Sparquoten Süd-Koreas 1960, 1960-1969, 1970-1980, 1980 Basiswerte des Cline-Szenariums Auswirkungen des Industrieländerwachstums, des LIBOR und des Ölpreises auf die Schulden der Hauptschuldner BWL 9783920431505 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++