Beschreibung:

896 Seiten : mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen ; 28.6 cm x 22.2 cm, 2630 g

Bemerkung:

Standardwerk. Noch folienverpackt, bestens erhalten. Kapitel I: Grundlagen und Rahmenbedingungen (Seite 3 - 179) 1. Adoleszenz und die Geschichte der Psychiatrie und der Kinder und Jugendpsychiatrie 2. Nachkriegsjugend im geteilten Deutschland: Drei Generationen zwischen Niederlage, Neubeginn und nationaler Einheit 3. Jugend, Demokratie und Politik - Entwicklungen seit der deutschen Vereinigung 4. Zur Bedeutung der beruflichen Aus- und Weiterbildung 5. Religiosität und Grenzerfahrung 6. Adoleszenz und Migration 7. Adoleszenz, Krieg und Verfolgung 8. Entwicklungsaufgaben der Adoleszenz 9. Struktur und Identität 10. Körper, Geschlecht, Sexualität - Aspekte, körperbezogener Störungen 11. Körperliche und biologische Entwicklung in der Adoleszenz im Übergang zum Erwachsenenalter 12. Zur Neurobiologie der Adoleszenz 13. Adoleszenz, junges Erwachsenenalter und Bindung 14. Adoleszenz und Narzissmus 15. Körpermodifikation und Körperkunst 16. Adoleszenz und Delinquenz Kapitel II: Spezielle Aspekte (Seite 181 ? 227) 17. Gibt es Adoleszenzkrisen? 18. Selbstverletzendes Verhalten 19. Erste Freundschaften und Trennungen, Sexualität 20. Diagnostische Verfahren 21. Der Verlauf psychischer Störungen vom Kindes- zum Erwachsenenalter Kapitel III : Störungsbilder (Seite 229 ? 556) 22. Suchtstörungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen 23. Schizophrene, wahnhafte und andere psychotische Störungen 24. Affektive Störungen 25. Angststörungen 26. Zwangsstörungen 27. Somatoforme Störungen 28. Posttraumatische Belastungsstörungen 29. Dissoziative Störungen 30. Essstörungen 31. Schlafstörungen 32. Somatopsychische Störungen 33. Störungen der Persönlichkeitsentwicklung und Persönlichkeitsstörungen 34. Borderline-Persönlichkeitsstörungen 35. Sexuelle Störungen 36. Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle 37. Geistige Behinderung und Minderbegabung 38. Lese- und Rechtschreibstörung 39. Tiefgreifende Entwicklungsstörungen 40. Störungen des Sozialverhaltens 41. Hyperkinetische Störungen 42. Tic- Störungen und Tourette-Syndrom Kapitel IV: Beratung und Behandlung (Seite 557 ? 738) 43. Das psychodynamische Erstgespräch 44. Prävention 45. Krisenmanagement 46. Psychodynamische Psychotherapie 47.Kognitiv-behaviorale Therapie 48. Systemische Psychotherapie 49. Rehabilitation kognitiver Funktionen 50. Angewandte klinisch relevante Therapieverfahren: Musik-, Ergo-, Kunst- und Körpertherapie 51. Psychotherapie von Posttraumatischen Belastungsstörungen 52. Psychoedukation und Selbsthilfemanuale 53. Fernsehen, Computer und Buch ? Risiken und Chancen im Kindes- und Jugendalter 54. Psychopharmakotherapie Kapitel V: Recht und Ethik (Seite 739 ? 842) 55. Aufklärung und Einwilligung 56. Adoleszenz und Jugend im Familien- und Sozialrecht 57. Sozialleistungen für psychisch beeinträchtigte Jugendliche und junge Erwachsene 58. Strafrechtliche Täter- und Opferbegutachtung 59. Therapie im Gefängnis und im Maßregelvollzug 60. Fahrtauglichkeit 61. Psychosoziale Hilfssysteme für Adoleszente mit psychischen Erkrankungen Kapitel VI: Anhang (Seite 843 ? 880) - Fachgesellschaften, Berufsverbände und Selbsthilfegruppen im Überblick - Sachverzeichnis ISBN 9783608424546