Beschreibung:

200 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalleinen.

Bemerkung:

Einband leicht berieben. - Die Politik -- Revolutionsschwärmerei -- Der Adel -- Napoleon -- Patriotismus -- Kriegs-Kontributionen -- Kontinental-Sperre -- Konskription -- Plünderung -- Unsicherheit -- Orden -- Zweites Kapitel: -- Klassizismus -- Die Frau -- Empfindelei -- Die Kirche - Romantik -- Drittes Kapitel: -- Die Kunst -- Malerei -- David -- Gerard -- Lawrence -- Skulptur -- Baukunst -- Innendekoration -- Das Mobiliar -- Der Ofen -- Reinlichkeit -- Die graphische Kunst -- Das Panorama -- Die Museen -- Viertes Kapitel: Die Mode -- Die Herrenmode -- Nationaltracht -- Fünftes Kapitel: -- Geselligkeit -- Zeitungen -- Ton und Manieren -- Tanz -- Theater -- Reisen -- Komfort. // "Für eine kurze Spanne Zeit ist hier versucht, was für die gesamte Kostümgeschichte geleistet werden sollte: die äußere Erscheinung einer Epoche im Spiegel ihrer Kunst zu geben, aufrichtig, aber ohne die Schärfe oder Übertreibung, die bisher fast stets in Kostümgeschichten beliebt worden ist. Denn nicht die Kuriosa und Absonderlichkeiten in dem Bilde früherer Zeiten sollte man suchen, sondern das Typische, Normale und gesetzmäßig Entwickelte der Tracht. Wer sich wirklich mit Empfinden und Gehaben einer Epoche vertraut machen kann, wird auch für die unserem Gefühl widersprechenden Formen der älteren Moden nicht die besser wissende Kritik und den Spott erübrigen können, in denen lange Zeit das Interesse an diesem Teil der Kulturgeschichte sich erschöpft hat. So wurde hier versucht, neben der Mode und der geistigen Erscheinung der Zeit zugleich soviel wie anging von der Szenerie des Lebens in Wohnungen, Möbeln, Gärten anzudeuten ... " (Vorwort)