Beschreibung:

168 S., gebundene Ausgabe.

Bemerkung:

Jede Darstellung über jüdische Geschichte wird sich mit Israel und seiner Bedeutung im religiösen und geschichtlichen Weltbild des Judentums beschäftigen. Das Buch, die Schrift und das Schrifttum ganz allgemein, wozu im erweiterten Sinn auch die Karten und Ansichten des Heiligen Landes (Israel/Palästina) gehören, sind elementare Grundlagen für die Geschichte der Juden. Jerusalem und das Heilige, das Gelobte Land sind seit der Babylonischen Gefangenschaft, der ersten Diaspora der Juden, der Inbegriff der Hoffnung auf Erlösung und Befreiung. "Wo sich die Welt einst verfestigte, aus dem die Fundamente der Erde und der Grenzen der Länder hervorgingen und sich über sie hinbreiteten, aus dem das Wort des Propheten kommt, das seinen Weg zu den Seelen der Kinder Israels in der Ferne findet, das Israel Erhebung und Nahrung spendet (...)" Diese Epistel des um das Jahr 1267 in Jerusalem weilenden Rabbi Nachmanides preist in poetischer Sprache den Glanz und die Herrlichkeit von Israel und die Schönheit der Stadt Jerusalem. Im modernen politischen Zionismus des 19. und frühen 20. Jahrhunderts fand diese Wertschätzung in dem Satz von Theodor Herzl "Wenn Ihr wollt, so ist es kein Märchen" ihren Ausdruck, und nach der Staatsgründung Israels im Jahre 1948 wird in der Nationalhymne die 2000jährige Zionssehnsucht als Motiv und Ursache für die Rückkehr der Juden in die angestammte Heimat gepriesen. Die Sammlung Loewenhardt-Hirsch, die im Jahre 1990 mit Hilfe der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin für das künftige Jüdische Museum im Berlin Museum erworben wurde, besteht aus einer großen Zahl von topographischen Druckwerken, Beschreibungen des Heiligen Landes, Landkarten und Ansichten wie auch Stadtplänen von Jerusalem vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Es ist ein in 25jähriger Sammeltätigkeit gewachsener Schatz, und nur einige wenige Institutionen im In- und Ausland besitzen Vergleichbares. Eine der ältesten Darstellungen der "Zerstörung Jerusalems" und die Darstellung des "Tempels Salomos" aus der Weltchronik von Hartmann Schedel (1493) gehören dazu. -- Inhalt -- Vorwort -- Sehnsucht, Gleichnis, Sand und Steine Die Erkundung des Heiligen Landes -- Gisela Jaacks -- Der Tempel in Jerusalem in jüdischer und christlicher Überlieferung -- Rekonstruktion und Ideal -- >>Lust, nach dem Heiligen Lande zu gehen<< -- Reiseberichte -- Konrad von Grünemberg -- Ein unbekannter jüdischer Reisender -- Obadjah aus Bertinoro -- Ulrich Jasper Seetzen -- Tafeln -- Katalog -- Palästinakarten -- Anonyme Palästinakarten -- Jerusalempläne, Stadtansichten -- Anonyme Jerusalempläne, Stadtansichten -- Weltkarten, Kontinentkarten -- Anonyme Weltkarten, Kontinentkarten -- Bücher -- Literaturverzeichnis -- Register -- Ein gutes und sauberes Exemplar. ISBN 3882265752