Preis:
55.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
55.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
538 Seiten ; 22 cm, 758 g
Bemerkung:
Wie neu -- Die vorliegende Studie untersucht die Darstellung weiblicher Figuren in Jorge Amados Roman Gabriela, cravo e canela (1958) aus topologischer, feministischer und intersektionaler Perspektive. Die Autorin zeigt auf, wie der Roman über seine raumnarratologische Gestaltung anhand der Identitätskategorien race, class und gender Differenz und Hierarchien zum Ausdruck bringt. Mittels der Raumsemantik Jurij Lotmans und der Chronotopostheorie Michael Bachtins wird die Verortung der weiblichen Figuren in einem kontrastierenden narrativen Raum ebenso erkennbar wie die binäre Geschlechtermatrix, die den Roman strukturiert. -- Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung und Fragestellung -- Leben und Werk -- Phaseneinteilung -- Der "neue" Amado abGabriela, cravo e canela -- Forschungsstand zur Darstellung von Amados Frauenfiguren -- Aufbau und Handlung des Romans Gabriela, cravo e canela -- Gliederung der Forschungsarbeit -- 2. Theoretische Grundlagen: Feministische Literaturwissenschaften und literaturwissenschaftliche Raumforschung -- Hintergründe, Entwicklungen und Herausforderungen der feministischen Literaturwissenschaft und der Gender-Stadies - eine Einleitung -- Feminismen und Frauenbewegungen -- Die Strömungen der Frauenbewegungen und der Feminismen -- Der akademische Feminismus: Feministische Literaturwissenschaften und die Entwicklung hin zu den Gender Stadies -- Das Ergebnis einer überzeugenden Verbindung: Feministische Narratologie bzw. gender-orientierte Erzähltextanalyse -- Analysekategorien einer feministischen bzw. gender-orientierten Erzähltextanalyse -- Die Intersektionalitätstheorie -- Narrativer Raum -- Einleitung und zentrale Fragestellung -- Neue Aufmerksamkeit für die Dimension des Raums -- Raum in der Literaturwissenschaft - eine Bestandsaufnahme -- Versuch einer Definition -- Überblick über den Forschungsstand zur Dimension des Raums in der literaturwissenschaftlichen Forschung -- Fazit zum Forschungsstand -- Die Raumkonzepte von Michail M. Bachtin und Jurij M. Lotman -- Michail Michailowitsch Bachtin: Chronotopos -- Jurij M. Lotman und die Struktur literarischer Texte -- Anwendung der Raumkonzepte Bachtins und Lotmans -- Caroline Franks drei Ebenen der Raumanalyse -- Auswahl und Kombination -- Narrative Darstellung des erzählten Raums -- Semantiken des erzählten Raums -- Fazit zum Theoriekapitel -- 3. Raum und "Weiblichkeit" - Die Verbindung von räumlichen und geschlechtlichen Konstruktionen in Erzähltexten -- Raum und "Weiblichkeit" in der Forschung -- Intersektionale Raumsymbolisierung -- Public Man - Private Woman: Raum als Ordnungsfaktor -- Innenraum - Haus - Frauenkörper: Raum als Behälter -- Stadt - Land - Frau: Der geschlossene Raum -- Das "Weibliche" und der Naturraum -- Fazit -- 4. Der Kontext - Frauenbewegungen, Feminismen und die Geschlechterverhältnisse in Brasilien -- Einflussnehmende Faktoren -- Historische Faktoren: "Geschichtslosigkeit" und "Unsichtbarkeit" -- Politische Faktoren: Diktatur und coronelismo -- Wirtschaftliche Faktoren: Subalterne Frauen -- Gesellschaftliche Faktoren -- Machismo und Patriarchalismus -- Race und dass -- Die brasilianische Frau und Geschlechterverhältnisse in Brasilien im Lichte der Feminismen: Die Anfänge feministischer Aktivitäten -- Frauenbewegungen in Brasilien im 20. Jahrhundert: Industrialisierung, Urbanisierung und Migration -- Geschlechterverhältnisse während des Estado Novo -- Die Frauenbewegungen ab den 1960er-Jahren: Politischer Aktivismus und soziale Probleme -- Frauenbewegungen ab 1980 bis heute: Gewalt und Pluralität -- Fazit -- 5. "Canto a ,mulata": Wie die "mulata" zum literarischen Mythos wurde -- "I'm not a racist. I really love mulattas" - Brasiliens Mythos der sogenannten "democracia racial" -- 6. Anwendung von Caroline Franks Raumanalysemodell auf den Roman Gabriela, cravo e canela -- Auswahl und Kombination der Teilräume in Gabriela, cravo e canela - Räumliche Paradigmen -- Hetero- und autoreferentielle Bezüge: Ilheus und die Kakao-Region -- Raumbezogene Intertextualität: Der Kakao-Zyklus -- Qualitative und topographische Kombinationen von Teilräumen -- Qualitative Kombinationsmöglichkeiten: Lotmans oppositionellen Teilräume -- Topographische Kombinationsmöglichkeiten: Der Quarteiräo Jorge Amado -- Narrative Grenzen: Moralische Grenzen und Schwellen -- Narrative Darstellung des Raums in Gabriela, cravo e canela -- Narrative Zeit -- Dauer -- Frequenz -- Fokalisierung -- Narrative Vermittlung von raumbezogener Wahrnehmung -- Die Position und die Mobilität der wahrnehmenden Instanz -- Abfolge der Nennung der räumlichen Gegebenheiten -- Online und offline Wahrnehmung -- Wahrnehmungsstruktur -- Modi des (Raum-)Erzählens -- Raumbeschreibung -- Raumkommentare -- Raumberichte -- Räumliche Syntagma -- Semantiken des erzählten Raums -- Raum und Figuren: Naturräume, Freiheits- und Abhängigkeitsräume -- Raum als Barometer: Malvina und das Meer -- Raum als Symbol: Gabriela als Verkörperung der Natur -- Raum als Symbol: Gabriela als Symbol für die Bahia und Brasilien -- Funktionen des Raums: Abhängigkeits-, Freiheits- und Verwirklichungsräume -- Ordnung und Anordnung: Geschlechtsspezifische Verortung -- Raum und Handlung: Von Grenzüberschreitungen und Zivilisation -- Raum und Handlung: frames und skripts -- Raum und Zeit: Die Kakao-Region in Bundesstaat Bahia -- Raum und Diskurs -- Geschlechtsspezifischer Diskurs -- Raumwahrnehmung weiblicher Figuren -- Geschlechtsspezifische Semantisierung von Räumen und Raumstruktur -- Realweltliche Geschlechterverhältnisse -- Fortschritts-Diskurs -- Urbaner Diskurs -- Fazit zu Caroline Franks Raumanalysemodell -- 7. Analyse des narrativen Raums in Gabriela, cravo e canela anhand der Raumsemantik Jurij Lotmans und Michail Bachtins Chronotopostheorie -- Narrativer Raum: Die topographische und topologische -- Ebene in Gabriela, cravo e canela -- Topographische Ebene: "Inospita caatinga" versus "terras ferteis" -- Der Naturraum: Der sertäo und die inospita caatinga -- Der urbane Raum: Die Stadt Ilheus und die terras ferteis -- Topologische Ebene: Öffentlicher Raum und privater Raum -- Öffentlicher Raum: Die Bar Vesüvio -- Öffentlicher Raum: Die Straße -- Öffentlicher Raum: Kirche, Clube Progresso und Kino -- Öffentlicher Raum: Casa de rapariga und das Kabarett Bataclan -- Privater Raum: Das Haus von Nacib und der quartinho no quintal -- Fazit: Topographische und topologische Ebene -- Semantisierte Räume -- Die Männerfiguren: Fortschritt versus Tradition -- Die Frauenfiguren: Fremdbestimmung versus Selbstbestimmung -- "Weibliche" Erfahrungen an Übergängen zwischen Räumen der Fremd- und der Selbstbestimmung -- Dona Sinhazinha in der Zahnarztpraxis -- Ofenfsia auf der Veranda -- Rondo de Ofenisia -- Inhaltliche Darstellung -- Interpretation der räumlichen Positionierung Ofenisias -- Gloria, die Verführung am Fenster -- Lamento de Gloria -- Inhaltliche Darstellung -- Fremd- und Selbstbestimmung -- Interpretation der räumlichen Positionierung Glorias -- Malvina an der Gartenpforte -- Cantiga para ninar Malvina -- Inhaltliche Darstellung -- Fremd- und Selbstbestimmung -- Interpretation der räumlichen Positionierung Malvinas -- Gabrielas Räume der Selbst- und der Fremdbestimmung -- Cantar de amigo de Gabriela -- "Sou so Gabriela": Räume der Selbstbestimmung -- Senhora Saad: Räume der Fremdbestimmung -- Interpretation der räumlichen Positionierung Gabrielas -- Grenzüberschreitungen der Frauenfiguren in Gabriela, cravo e canela -- Bewegliche Figuren und erfolgreiche Grenzüberschreitungen -- Eine unbewegliche Figur: Gabriela - Bie - Gabriela Silva - senhora Saad - Gabriela - Gabriela, so Gabriela! -- Fazit -- 8. Subalternität in Gabriela, cravo e canela -- "Entre-lugar", "lugar de fala" oder "space-off" - räumliche Konzepte der Alterität -- Gayatri Chakravorty Spivak und die Repräsentation der subalternen Frau -- Anwendung auf den Roman Gabriela, cravo e canela -- Subalterne Räume in Gabriela, cravo e canela -- Repräsentation der Figur Gabriela -- Die Erzählinstanz im Roman Gabriela, cravo e canela -- "Pode Gabriela falar?" - Eine Analyse der Subjektposition der Protagonistin -- Fazit -- 9. Schlussbetrachtung. ISBN 9783631900376