Beschreibung:

473 S. Originalpappband.

Bemerkung:

Das Exemplar ist in tadellosem Zustand und neuwertig. -- INHALT -- Vorwort -- Einleitung: Eusebius von Cäsarea -- Zur Textgeschichte -- DES EUSEBIUS KIRCHENGESCHICHTE -- Erstes Buch -- Zweites Buch -- Drittes Buch -- Viertes Buch -- Fünftes Buch -- Sechstes Buch -- Siebentes Buch -- Achtes Buch -- Neuntes Buch -- Zehntes Buch -- ANHANG -- Bibliographie zur neueren Eusebius-Literatur -- Abkürzungsverzeichnis zur Bibliographie -- Verzeichnis der Personennamen -- (Wikipedia:) Eusebius von Caesarea (* 260/64 in Palaestina; ? 339 oder 340 in Caesarea; deutsch ?Eusebios von Kaisareia', lateinisch Eusebius Caesariensis) war ein spätantiker christlicher Theologe und Geschichtsschreiber. Seine Werke bilden eine der wichtigsten Quellen für die frühe Kirchengeschichte. Eusebius wird daher als der "Vater der Kirchengeschichte" bezeichnet und zu den Kirchenvätern gezählt. In seinem Hauptwerk, der Kirchengeschichte, schilderte Eusebius in zehn Büchern die Geschichte vom Entstehen der christlichen Kirche bis 324. Dabei sind die Angaben zur Authentizität der biblischen Schriften und die zahlreichen frühen außerbiblischen Zeugnisse zur historischen Bestätigung des biblischen Jesus von großer Bedeutung. Er liefert vor allem in den letzten drei Büchern eine reichhaltige Dokumentation durch eigene Nachforschungen. Aufgenommen wurde allerdings nur das, was in sein Bild passte. Er achtete sorgsam auf die innere Konzeption des Werkes. Als Origenist widmete er dem umstrittenen Origenes den Großteil eines ganzen Buches (VI 2-36). Eusebius ist die Hauptquelle für Origenes-Schriften. Er sammelte hunderte von Briefen des Origenes, manche sind allerdings fraglichen Ursprungs. Seine Kirchengeschichte entfaltete eine beträchtliche Nachwirkung und wurde später fortgeführt von Sokrates Scholastikos, Sozomenos, Theodoret von Kyros und Euagrios Scholastikos. Rufinus von Aquileia übertrug sie frei ins Lateinische.