Preis:
20.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
20.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
75 S., Ill. Originalleinen mit Schutzumschlag im Schuber.
Bemerkung:
Der Schuber ist lichtbedingt leicht nachgedunkelt, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. -- (Auszug:) In einer Zeit, in der wieder einmal alte Verlage ihre Selbständig-keit aufgeben oder ganz verschwinden, ist das 75. Jubiläum eines Verlags besonderer Grund zu stiller Feier durch einen kleinen Rückblick auf den wechselnden Inhalt seines Wirkens. Dies gilt in besonderem Mass für den Verlag Helmut Küpper vormals Georg Bondi, da sich in seinem Schicksal und in seinen Program-men ein Stück deutscher Geistesgeschichte und kulturellen Auf-und Niedergangs beispielhaft widerspiegelt. Zugleich der Tradi-tion verpflichtet und dem Neuen aufgeschlossen hat der kleine Verlag immer gewusst, durch Auswahl bedeutender Werke aus Literatur und Wissenschaft sein eigenes Gesicht zu prägen und zu wahren und einen Ruf zu erlangen, der weit über die Grenzen Deutschlands hinausreicht. In der gleichen Stadt, in welcher Georg Bondi am 16. Juni 1865 geboren war, in Dresden, gründete er Ende April 1895 an der Goethestrasse seinen Verlag. Die Residenzstadt Dresden bot je-doch dem jungen Buchverlag wenig Raum zur Entfaltung, da das nahe Leipzig, in dem sich gerade der deutsche Welthandel im Buchwesen zu konzentrieren begann, erdrückend wirkte. Berlin schien grössere Aussichten zu bieten. Die politische Hauptstadt des Bismarck-Reiches hatte schnell Weltgeltung errungen und wurde gegen Ende des Jahrhunderts auch zur literarischen Haupt-stadt. Eine junge Generation von Dichtern und Malern wandte sich gegen die seit den Gründerjahren manifeste Verflachung der deutschen Literatur und Kunst, gegen die Verbindung von libe-ralem Idealismus mit reaktionärem Militarismus, gegen die Selbst-zufriedenheit des Bürgertums, dem die grössere Geltung der hochkapitalistischen Ziele selbstverständlich wurde und dessen Credo der technische Fortschritt war. In Berlin trafen sich Schrift-steller, Schauspieler und Regisseure, trafen sich Dichter, Maler und Literaten, begegneten sich Naturalismus und Jugendstil. Neue Bühnen schossen aus dem Boden und verschwanden oft ebenso rasch. Es entstanden literarische und satirische Zeitschrif ten, es entwickelten sich neben dem ortsansässigen Fischer Verlag neue Verlage, und alte errichteten einen Zweigsitz oder verlager-ten sich ganz nach Berlin, so auch der Verlag von Georg Bondi. Am 6. Oktober 1896 bezog er am Waterloo-Ufer seine Räume, und schon ab November wurde die Auslieferung der Bücher, die zunächst nur von Leipzig aus erfolgt war, auch ab Berlin möglich [...]. ISBN 9783783500608