Preis:
34.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
34.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
140 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. - Gebundene Ausgabe.
Bemerkung:
Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Komplettes ausführliches Werkverzeichnis aller 166 bekannten Farbholzschnitte von Paul Jacoulet. Paul Jacoulet, in Frankreich geboren und in Japan aufgewachsen, passt in keine der großen Kunstbewegungen hinein. Seine Grafiken sind eine Mischung aus traditionellem japanischem Farbholzschnitt auf sehr hohem Niveau und luxuriöser neuer Techniken, die der Künstler selbst erfunden hatte. Viele der grafischen Themen Paul Jacoulets entstanden bei seinen Reisen in die Südsee, aber auch auf Reisen nach Korea oder in die Mandschurei. Die meisten seiner Themen zeigen Menschen - entweder in einer Gruppe von 2 oder 2 Personen oder als Einzelportrait. Während seine Themen vor dem Krieg einen gewissen Realismus wiederspiegeln, sind diejenigen, die nach dem 2. Weltkrieg entstanden, reine Produkte der Phantasie. Er zeigte in seinen Bildern eine Welt der Südsee, die es schon lange nicht mehr gab. Jacoulet verlegte die meisten seiner Arbeiten selbst. Er versuchte nach einer Art Abonnement System zu verkaufen. Die Anzahl Kopien, die er von einem Entwurf fertigte, hingen von der Anzahl an Abonnements ab. Deshalb war die Anzahl der Abzüge nie besonders hoch. Paul Jacoulet benutzte sehr ausgefeilte Techniken zur Schaffung seiner Grafiken. Dies schloss all die bekannten Luxus Zutaten wie "embossing", Lack, Mica oder metallene Pigmente ein. Und er experimentierte mit neuen Techniken wie zerstäubten Halbedelsteinen. Für seine Grafiken benutzte er spezielles Papier mit Wasserzeichen aus Kyoto statt dem üblichen japanischen Papier, dem "washi". Für einige seiner Farbholzschnitte benutzte er nach eigenen Angaben bis zu 300 Blöcke. Das dürfte stark übertrieben sein. Paul Jacoulet war ein Meister im Erfinden von Geschichten, mit denen er sich interessanter machen wollte. Einer seiner Assistenten berichtete später, dass sie manchmal bis zu 60 Blöcke benutzten - immer noch eine ganze Menge. Das Format seiner Grafiken ist gewöhnlich ziemlich groß und erinnert mehr an moderne Drucke aus der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg. ISBN 0903697149