Beschreibung:

(1) Bl. (gestochenes Frontispiz), (1) Bl. (Titelblatt), 260 Seiten, (2) Bll. (Inhaltsverzeichnis), (8) Tafeln (mehrfach gefaltete gestochene Musikbeilagen), HLdrbd. der Zeit in reicher Rückenvergoldung, marmorierte Deckel (mehrfarbiger Ringader-Marmor), goldgeprägtes rotes Lederrückenschildchen, dreiseitiger Rotschnitt, 14 x 8,5 cm.

Bemerkung:

EA. WG2 34. Goedeke (1893) V.2, 198, 2. Marcuse 153. Köhring 80. - Mit dem Kupferstich in Punktiermanier von Johann Friedrich Bolt als Frontispiz (Apollokopf) und den acht Tafeln Musikbeilagen (Kompositionen von Johann Friedrich Reichardt, 1752-1814). - Mit dem gedruckten Hinweis "Berlin. Gedruckt bei Johann Friedrich Unger" (S. 260), gedruckt in Antiqua. - Nicht enhalten das Kalendarium, das, gleich den Musikbeilagen, manchen Exemplaren nicht beigegeben wurde. Hagen 601. Kollationiert und so vollständig. - Mit acht (davon 1 anonym) erschienenen Erstdrucken von Goethe (u.a. "Nähe des Geliebten"; "Meeresstille. Glückliche Fahrt"; "Kophtische Lieder"; "Epigramme./Venedig 1790/Hominem pagina nostra sapit"). Goldschmid 9. Hagen 601. - Außerdem mit 24 Erstdrucken von Schiller (u.a. "Zeus zu Herkules"; "Der Tanz"; "Spruch des Confucius"; "Deutschland und seine Fürsten"; "Die zwei Tugendwege"; "Die Ideale"; "Würde der Frauen"; "Stanzen an den Leser"), Hölderlin, Sophie Mereau, August Wilhelm Schlegel, Kosegarten, &c. - Provenienz 1.: Paul, Poser[it?]z (kleines Stempelexlibris mit privater Katalognummer "8788" auf dem vorderen fliegenden Vorsatzblatt, dem Frontispiz verso und dem Titelblatt; nicht identifiziert). - Provenienz 2.: A[...] S[...] (kleines typographisches Exlibris auf dem hinteren Spiegel). - Der Einband etwas berieben und bestoßen; einige wenige Seiten randlich minimal fleckig; eine Musikbeilage mit kleinem Riß; sonst und insgesamt gutes, wohlerhaltenes Exemplar in dekorativem Einband.